Vom spielbasierten zum spielenden Lernen
Digitale Spiele sind essenzieller Teile der Freizeit- und Unterhaltungskultur und ihr Einsatz wird auch im Bildungsbereich etwa durch pädagogische Plattformen unterstützt. Der spieldidaktische Forschungsstand ist bislang unbefriedigend, da oftmals die ‚innere‘ Lernhandlungsseite von digitalen Spiel...
Saved in:
| Main Authors: | Alexander Preisinger, Matthias Steinböck |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2025-06-01
|
| Series: | Medienimpulse |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/9365 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Didaktik and Hermeneutics: On the Ontological Ground of the Art of Teaching and the Philosophical Nature of Didaktik
by: Adrian COSTACHE
Published: (2025-08-01) -
Vom Ausnahme- zum Normalzustand. Die Suche nach einem langfristigen rechtlichen Präventionsinstrument
by: Anna Pingen
Published: (2024-03-01) -
The Scientific-Didactic Principles Theory for the Teaching of Geography, History and Social Sciences: A New Model of Knowledge
by: Javier Contreras García, et al.
Published: (2018-08-01) -
Non-digital game-based learning: a powerful tool to teach theories of architecture
by: Alia Sameh Okasha
Published: (2025-08-01) -
A virtual reality game for older adults’ immersive learning
by: Lee Cheng, et al.
Published: (2025-07-01)