„Unternehmen Österreich?“ Wirkungsorientierung am Grat zwischen Technokratie und Demokratie
Öffentliche Verwaltungen werden zunehmend über Ergebnisse und Wirkungen anstatt traditionell durch Finanz- und Personalmittel gesteuert. Dieser globale Trend spiegelt sich auch in der österreichischen Haushaltsrechtsreform 2013 wider. Transformiert die Ausrichtung anhand der Wirkungen öffentlichen...
Saved in:
| Main Authors: | Christof Brandtner, Markus Kinschner, Tobias Polzer |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2013-12-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1701 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Das Ende der Mittelschicht? Die Entwicklung der Einkommensverteilung in Österreich und Europa
by: Stefan Kranzinger, et al.
Published: (2016-09-01) -
Die Ablehnung der Kernenergie in Österreich: Ein Anti-Atom-Konsens als Errungenschaft einer sozialen Bewegung?
by: Florian Bayer
Published: (2014-09-01) -
Leben im Standby-Modus. Ergebnisse partizipativer Forschung zu den sozialen Folgen der Finanzkrise in Österreich
by: Ortrud Leßmann, et al.
Published: (2017-06-01) -
Jung, weiblich und Journalistin: Endstation Prekariat?
by: Dimitri Prandner, et al.
Published: (2012-09-01) -
Das Unbehagen mit der repräsentativen Demokratie: Demokratievertrauen und Reformwünsche in Österreich
by: Ines Grössenberger, et al.
Published: (2018-10-01)