»Ein einfacher und geordneter Fortgang der Töne, dem verschiedene Fugen, Themen und Passagen zu entlocken sind«. Der Begriff der ›phantasia simplex‹ bei Mauritius Vogt und seine Bedeutung für die Fugentechnik um 1700
Die wenigen historischen Versuche, Modelle als solche zu explizieren oder gar einen regelrechten Modellbegriff zu entwickeln, bieten einen Schlüssel zur ›impliziten Theorie‹ des modellbasierten Kontrapunkts. Einen elementaren, eng gefassten und systematisch klaren Begriff des Satzmodells entfaltet d...
Saved in:
Main Author: | Folker Froebe |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2008-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/301 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Fabians Flanieren und der Müßiggang in der Krise
by: Benedikt Hengstl
Published: (2023-12-01) -
Soziale Praxis der Supervision in der Kinder- und Jugendhilfe
by: Johanna Charlotte Wichelhaus
Published: (2025-01-01) -
Klimaschutz und der moderne Staat
by: Tom Krebs
Published: (2021-07-01) -
Kombination und Rekombination in der Renaissance
by: Immanuel Ott
Published: (2020-12-01) -
Langeweile und „Parole der Tat“
by: Sebastian Hüsch
Published: (2014-12-01)