Die Selbstreflexion zur Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz.
Selbst- und Sozialkompetenz sind zentrale Facetten beruflicher Handlungskompetenz und unverzichtbare Bildungsziele in der Lehrpersonenbildung. Ihre Entwicklung setzt die Fähigkeit zur Selbstreflexion voraus, die jedoch in der Ausbildung wenig professionalisiert, kaum curricular verankert und unzure...
Saved in:
| Main Authors: | Juliane Fuge, Marius Neukom |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
BiSEd
2025-07-01
|
| Series: | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/7943 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Tourismus als Wettbewerb der Moderne. Die (Selbst-)Inszenierung des Deutschen Kaiserreichs auf der Internationalen Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr 1911
by: Häußler Mathias
Published: (2025-08-01) -
Über die technische Herstellung und die Anwendung von Natriumglutamat
by: H. Neukom
Published: (1956-09-01) -
Zur Konstituierung von Grenzen und „Anderen“.
by: Eva Hallama
Published: (2017-07-01) -
Peter Fleischmann (Bearb.), Die Nürnberger Bürgerbücher II. Die Meisterbücher von 1363 bis 1365 und von 1370 bis 1429 und die Papierenen Neubürgerlisten von 1382 bis 1429. (Quellen und Foschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 41.) Nürnberg, Stadtarchiv 2022
by: Bruch Julia
Published: (2025-08-01) -
Die Begriffspaare von Urbild und Abbild, von Verstandeswelt und Sinnenwelt
by: Clemens Schwaiger
Published: (2024-12-01)