Zwischen Schopenhauer und Freud. Ernst Kurths Musiktheorie als hermeneutisches Potenzial
Die energetische Musiktheorie Ernst Kurths bedient sich des Modells der Psychodynamik und akzentuiert die unbewußten Anteile des musikalischen Ereignisses. Daraus ergibt sich eine Verwandtschaft zu Sigmund Freuds Psychoanalyse, wenn auch keine direkte Abhängigkeit. Gemeinsam ist beiden die Affinität...
Saved in:
Main Author: | Wolfgang Krebs |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-04-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/226 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Klangfarbe und musikalischer Zusammenhang. Beobachtungen zum Orchestersatz Richard Wagners
by: Johannes Kohlmann
Published: (2014-01-01) -
Visualisierung harmonischer Prozesse mithilfe des Circular Pitch-Class Space am Beispiel der Tristan-Sequenz
by: Ansgar Jabs, et al.
Published: (2019-12-01) -
Danielle Buschinger, Tristan allemand
by: Marie-Geneviève Grossel
Published: (2016-01-01) -
Tristan et Yseut. Les Tristan en vers
by: Stéphane Marcotte
Published: (2014-01-01) -
Partis-pris et enjeux didactiques autour du texte médiéval au collège : la voile noire et la mort de Tristan et Iseut dans deux manuels (1984/2010)
by: Fabienne Pomel
Published: (2015-01-01)