Quelle place pour la différenciation en classe de langue, dans les propos d’enseignant·e·s de l’école primaire?

Die Schulpädagogik und Allgemeindidaktik befassen sich seit einigen Jahren mit dem Thema Heterogenität in Schule und Unterricht. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit diesem Thema anhand einer Studie, bei der wir Lehrpersonen aus der Primarschule, die in Genf Deutsch unterrichten, dazu befragt h...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Béatrice Brauchli, Daniel Elmiger, Slavka Pogranova
Format: Article
Language:deu
Published: Association Babylonia Switzerland 2019-04-01
Series:Babylonia
Subjects:
Online Access:https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/724
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die Schulpädagogik und Allgemeindidaktik befassen sich seit einigen Jahren mit dem Thema Heterogenität in Schule und Unterricht. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit diesem Thema anhand einer Studie, bei der wir Lehrpersonen aus der Primarschule, die in Genf Deutsch unterrichten, dazu befragt haben, wie sie eine sogenannte „gute“ Lektion definieren. Daraus haben wir eruiert, welche Differenzierungsmöglichkeiten die Lehrpersonen erwähnen, ob sie als Unterrichtsstrategie empfunden werden und, wenn ja, in welcher Form. Aus der deklarierten Praxis lassen sich verschiedene Absichten, Strukturen und konkrete Abläufe nachweisen, ebenso wie Gründe, welche die Differenzierung erschweren oder gar verunmöglichen.
ISSN:1420-0007
2673-6454