SACHMANGELHAFTUNG DES VERKAUFERS NACH DEM UN-KAUFRECHT UND DER DEUTSCHEN SCHULDRECHTSREFORM

Die sog. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 3 , die im Grunde darauf gezielt hat, die innerstaatlichen Verbraucherschutzbestimmungen der Mitgliedstaaten auf einem übergeordneten, europffischen Niveau zu harmonisieren, orientierte sich besonders am Wiener Übereinkommen über Vertr.ge über den International...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bilgehan Çetiner
Format: Article
Language:English
Published: Ankara University 2003-01-01
Series:Ankara Avrupa Çalışmaları Dergisi
Subjects:
Online Access:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1342276
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die sog. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 3 , die im Grunde darauf gezielt hat, die innerstaatlichen Verbraucherschutzbestimmungen der Mitgliedstaaten auf einem übergeordneten, europffischen Niveau zu harmonisieren, orientierte sich besonders am Wiener Übereinkommen über Vertr.ge über den Internationalen Warenkauf (CISG) 4, das mittlerweile in Europa eine enorme Geltung erlangt hat und zu einem GroBteil der kaufrechtlichen Grundlage geworden ist. Die Umsetzung dieser Richtlinie in deutsches Recht hat ferner dem deutschen Gesetzgeber den AnlaB gegeben, eine über den Regelungsumfang dieser Richtlinie hinausgehende Modernisierung im Schuldrecht des BGB vorzunehmen.5 Bei dieser Neugestaltung wird wieder das UN-Kaufrecht (CISG)
ISSN:1303-2518