Ein kognitivistischer Ansatz zur Rhythmusanalyse von Popmusik. Rhythmische Dissonanzverhältnisse im Song Around the World der Red Hot Chili Peppers
Der Rhythmus eines Stückes ist das Ergebnis des Zusammenspiels aller vorhandenen Einzelrhythmen. Letztere können jedoch für die Hörer*innen nicht alle von gleicher Relevanz sein. In einer wahrnehmungsorientierten Rhythmusanalyse stellt sich somit die Frage nach der Selektion der Einzelrhythmen. Dies...
Saved in:
Main Author: | Tobias Werner |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2018-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/988 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
by: Roland Huschner
Published: (2017-06-01) -
Salienz, Narrativität und die Rolle musikalischer Parameter bei der Analyse musikalischer Spannung von post-tonaler Orchestermusik
by: Gerhard Lock
Published: (2020-12-01) -
The role of esthetic education in the harmonic development of pre-school children
by: Helen V. Butina
Published: (2017-10-01) -
Harmony versus Voicing. Modeling Local-Level Salience and Stability in Jazz after 1960
by: Rich Pellegrin
Published: (2022-07-01) -
Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik
by: Ulrich Kaiser
Published: (2011-01-01)