-
341
Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte
Published 2015-01-01“…Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung der achttaktigen Einheiten sowie die besondere Gestaltung der Harmonik und Motivik dieses Formgerüst aufgebrochen und gleichsam dynamisiert wird. …”
Get full text
Article -
342
Witold Lutosławski: Grave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981). Im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition
Published 2003-01-01“…Diese steht aber nicht in direkter Abhängigkeit zur Zwölftonreihe, wie dies in der Regel bei seriellen Kompositionen der 50er Jahre üblich ist, sondern wird von der Idee der ›Metamorphose‹ und der damit eng verbundenen formalen Konzeption des Werkes bestimmt. …”
Get full text
Article -
343
Leerstellen und Freiräume: Eine kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Forschungspositionen zum Einsatz von Comics im DaF/DaZUnterricht
Published 2024-12-01“…In diesem Beitrag sollen Anregungen zur comicwissenschaftlichen Erweiterung der DaF/ DaZ-Didaktik gegeben werden, indem sich darauf konzentriert wird, wie die Einsatzmöglichkeiten von Comics und Graphic Novels bisher in der einschlägigen Fachliteratur diskutiert und welche didaktischen Ansätze hervorgebracht wurden. …”
Get full text
Article -
344
Die Ausgabe der litauischen Fibeln im 19. Jh.
Published 1988-12-01“…Die Fibeln leisteten einen großen Beitrag zur Verbreitung der Lese- und Schreibkenntnisse unter der Bevölkerung, insbesondere in Litauen nach dem Jahr 1864, als es verboten war, litauische Bücher mit lateinischen Buchstaben zu drucken, und nach dem Jahr 1872 in Kleinlitauen, als die litauische Sprache aus der Grundschule und aus dem öffentlichen Leben verdrängt wurde. …”
Get full text
Article -
345
Zwei ›Wege‹ in Beethovens drittem Klavierkonzert. Aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Uraufführung am 5. April 1803 in Wien
Published 2003-01-01“…Die Analyse versucht nicht, das Konzert dem überlieferten Schema der stilistischen Periodisierung des Schaffens Beethovens (›Drei-Stil-Lehre‹) anzupassen, sondern durch Untersuchung und Vergleich von Charakteristika konkreter Werke einer Gattung gerade zur Verfeinerung dieser Periodisierung, zumindest in Bezug auf die Klavierkonzerte, einen Beitrag zu leisten. …”
Get full text
Article -
346
Einen Anfang finden. György Ligetis Skizzen und Entwürfe zu den Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin für 16-stimmigen gemischten Chor a cappella
Published 2017-12-01“…Die bisher überschaubare Forschung zu diesem anspruchsvollen Werk, das 1983 von Eric Ericson mit dem Stockholmer Rundfunkchor uraufgeführt wurde, orientierte sich überwiegend an einzelnen Äußerungen des Komponisten zur Werkgenese. Die Korrespondenz und vor allem Skizzen und Entwürfe, die die Paul Sacher Stiftung (Basel) aufbewahrt, ermöglichen neue Erkenntnisse zur Kompositionsweise Ligetis. …”
Get full text
Article -
347
Das Hörbar-Machen von zyklischen Potentialen in der musikalischen Interpretation. Eduard Steuermanns Live-Mitschnitt der ›Diabelli-Variationen‹ vom 13. Mai 1963
Published 2021-11-01“…Schließlich wurde die proportionale Verkürzung der 16 Takte des Walzers auf acht bzw. vier Takte gerade in den Schluss-Variationen für Steuermann von höchster Bedeutung, weil sie eine intrinsische Beschleunigung zur Folge haben. The starting point of this article is twofold. …”
Get full text
Article -
348
›Ur‹-Linie und thematischer Prozeß. Die formbildende Rolle der Subthematik in Beethovens Streichquartett op. 95
Published 2006-01-01“…So beherrscht der im Motto latente Konflikt des-d den Satz vom figurativen Detail bis zur Großform. Dieses thematische ›Substrat‹ wirkt formbildend in Gestalt der chromatischen Auskomponierung syntaktischer Penultimae; die vermeintlich neutralen Linienzüge erscheinen thematisch aufgeladen, so daß auch weitgespannte melodische Progressionen rezeptionsästhetisch greifbar werden. …”
Get full text
Article -
349
Allgemeine Anhaltspunkte Für Übersetzungskritik Nach Katharina Reiss - Angewandt Auf Ausgewählte Türkische Übersetzungen Des Textes „Prolog Im Himmel” Von Johann Wolfgang Von Goeth...
Published 2015-07-01“…Katharina Reiß’ Leistungen zur Übersetzungskritik werden deutlich durch die Anhaltspunkte, die sie in den Texttyp, die innersprachlichen und außersprachlichen Determinanten untergliedert. …”
Get full text
Article -
350
-
351
A graph-state based synthesis framework for Clifford isometries
Published 2025-01-01Get full text
Article -
352
Out-of-time-ordered correlators of mean-field bosons via Bogoliubov theory
Published 2025-01-01Get full text
Article -
353
-
354
Sparse Blossom: correcting a million errors per core second with minimum-weight matching
Published 2025-01-01Get full text
Article -
355
Lower bounds for quantum-inspired classical algorithms via communication complexity
Published 2025-01-01Get full text
Article -
356
-
357
Theory of Multimode Squeezed Light Generation in Lossy Media
Published 2025-02-01Get full text
Article -
358
-
359
Response to "The measurement postulates of quantum mechanics are not redundant"
Published 2025-01-01Get full text
Article -
360