Showing 281 - 300 results of 482 for search '"Zürs"', query time: 0.04s Refine Results
  1. 281
  2. 282

    Orte und Reiseströme des brasilianischen Binnentourismus by Hervé Théry

    Published 2015-07-01
    “…Diese Veröffentlichungen enthalten reichlich Zahlenmaterial, mit welchem Karten zur Analyse von Stärken und induzierten Tourismusströmen erstellt werden können.…”
    Get full text
    Article
  3. 283

    Klangfarbe und musikalischer Zusammenhang. Beobachtungen zum Orchestersatz Richard Wagners by Johannes Kohlmann

    Published 2014-01-01
    “…Ausgehend von den Ideen zur Klangdramaturgie von Tobias Janz soll anhand dreier kurzer Beispiele aus Tristan und Isolde exemplarisch aufgezeigt werden, wie Wagner die Techniken der Instrumentation in die Vorstellungen vom musikalischen Zusammenhang integriert. …”
    Get full text
    Article
  4. 284
  5. 285

    Die Familie der cadenza doppia by Johannes Menke

    Published 2011-01-01
    “…Die Durchdringung des Satzes mit Klauselprogressionen der cadenza doppia trägt dabei maßgeblich zur Ausformulierung tonaler Klangfolgen bei. Die archaisch anmutenden Grundformen der Kadenzformel prägen die Musiksprache bis weit in die Romantik hinein.…”
    Get full text
    Article
  6. 286

    Prüfungsbefugnis der Bewilligungsbehörden im Bereich Tierversuche – ein Vergleich der rechtlichen Vorgaben der EU und der Schweiz unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung... by Nicole Lüthi

    Published 2023-06-01
    “…Auch in der Schweiz wirft das jüngst ergangene «Zebrafinken-Urteil» des Verwaltungsgerichts Zürich Fragen zur Rolle der kantonalen Bewilligungsbehörden und Tierversuchskommissionen auf. …”
    Get full text
    Article
  7. 287

    Training von Lesestrategien im deutschsprachigen Literaturseminar by Nurcihan Sönmez Genç, Çiğdem Ünal

    Published 2020-06-01
    “…Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, eine effektive Möglichkeit zur gezielten Förderung der strategischen Lesekompetenz im Kontext eines universitären Literaturseminars darzulegen. …”
    Get full text
    Article
  8. 288

    Entzauberung der Berliner Clubszene by Arushi Nair

    Published 2025-01-01
    “…Es ist für einige Menschen erstaunlich, wie die Techno-Szene in Berlin es soweit geschafft hat, für die meisten ursprünglichen und heutigen Teilnehmern der Szene ist es jedoch gar kein Wunder, denn Techno gehört schon lange zur Berliner Identität. Die Techno-Szene ist ohne Zweifel ein wichtiges Phänomen.Was aber oft übersehen wird, sind die vielen unterliegenden Spannungen, die ein mythisches Vorbild für Freiheit unterstützen. …”
    Get full text
    Article
  9. 289

    L’éducation à la majorité selon Theodor W. Adorno by Alain-Patrick Olivier

    Published 2018-06-01
    “…I will focus on an interview with the German philosopher, as of yet unpublished in French, entitled “Erziehung zur Mündigkeit” (Education for Autonomy).…”
    Get full text
    Article
  10. 290

    Entzauberung der Berliner Clubszene by Arushi Nair

    Published 2025-01-01
    “…Es ist für einige Menschen erstaunlich, wie die Techno-Szene in Berlin es soweit geschafft hat, für die meisten ursprünglichen und heutigen Teilnehmern der Szene ist es jedoch gar kein Wunder, denn Techno gehört schon lange zur Berliner Identität. Die Techno-Szene ist ohne Zweifel ein wichtiges Phänomen.Was aber oft übersehen wird, sind die vielen unterliegenden Spannungen, die ein mythisches Vorbild für Freiheit unterstützen. …”
    Get full text
    Article
  11. 291

    Locus geometricus by Céline Trautmann-Waller

    Published 2024-07-01
    “…From his first book publication in Germany (Zur Soziologie der symbolischen Formen, 1970) to the Outline of a Theory of Practice (1972, Engl. 1977), this expression articulated questions related to habitus, categories of perception and thinking, figuration, statistics and field theory. …”
    Get full text
    Article
  12. 292

    Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang by Jörn Arnecke

    Published 2014-01-01
    “…Dieser stilgebundene Zugang zur Instrumentation vermittelt zunächst das Handwerk und fordert dann zu eigenständigen, kreativen Lösungen heraus. …”
    Get full text
    Article
  13. 293

    Zu Johannes Brahms’ Intermezzo h-Moll op. 119/1 by Stefan Rohringer

    Published 2013-01-01
    “…Eine Beschäftigung mit Beiträgen der Schenkeranalytik und die Verknüpfung von Überlegungen Moritz Hauptmanns zur Darstellung der Tonart mit der ›Theorie der Tonfelder‹ nach Albert Simon und Bernhard Haas führen im zweiten Teil zum Postulat einer post-schenkerianischen Ursatzform. …”
    Get full text
    Article
  14. 294

    Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research by Robert Christoph Bauer

    Published 2022-12-01
    “…Am Anfang steht der Versuch einer Bestandsaufnahme, im Rahmen derer ich historische und aktuelle ›Doppelverbindungen‹ der Disziplin Musiktheorie – speziell in ihrer Eigenschaft als anwendungsbezogene Satzlehre – sowohl zur künstlerischen Praxis des Komponierens als auch zur Musikforschung darlege. …”
    Get full text
    Article
  15. 295

    Herausgeber J. Lenktaitis und seine Tätigkeit im Jahre 1945-1950 by Remigijus Misiūnas

    Published 2024-08-01
    “…Vom Sommer 1948 bis zur Emigration von Herrn Lenkaitis in die USA 1950, als sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert hatte und als viele Litauer aus der Bundesrepublik Deutschland emigriert waren. …”
    Get full text
    Article
  16. 296

    Die Aufnahme bestätigt die Regel. Analyse als Interpretation (Response) by Julian Caskel

    Published 2021-11-01
    “…Die durchgängig hohe Qualität der Beiträge, deren konkrete Ergebnisse an drei spezifische zyklische Werke gebunden bleiben, rückt stattdessen die Frage nach den grundsätzlichen Voraussetzungen der hier vorgestellten Forschungen ins Zentrum: (1) Die methodischen Implikationen von Zeitpunktmessungen könnten noch genauer reflektiert werden (die Diskussion der empirischen Messungen erfolgt vor allem anhand der Beiträge zu Bachs ›Goldberg-Variationen‹). (2) Normative Voreinstellungen bei der Selektion von Aufnahmen oder Textreferenzen sollten explizit mitdiskutiert werden (die Diskussion der hermeneutischen Meinungsbildung erfolgt vor allem anhand der Beiträge zu Beethovens ›Diabelli-Variationen‹). (3) Die gemeinsamen oder getrennten Zugangswege von Theorie und Praxis werden nochmals zur Debatte gestellt (nun stärker anhand der Beiträge zu Schuberts Winterreise). (4) Als Ausblick werden Möglichkeiten zur Weiterverwertung der Daten in einem eigenen Analysebeispiel anhand von Aufnahmen des Pianisten Igor Levit vorgeführt. …”
    Get full text
    Article
  17. 297
  18. 298

    Modelle der Akkordgrundtonbestimmung by Karl Traugott Goldbach

    Published 2009-08-01
    “…In jüngerer Zeit leitete der Psychoakustiker Ernst Terhardt aus seinen Forschungen zu ›virtuellen Grundtönen‹ ein Modell zur Bestimmung von Akkordgrundtönen ab, das Richard Parncutt, Llorenç Balsach und Ludger Hofmann-Engl jeweils weiterentwickelten. …”
    Get full text
    Article
  19. 299

    Jeux – eine Werkanalyse by Andreas Winkler

    Published 2013-01-01
    “…Vorliegender Aufsatz hat sich zum Ziel gesetzt, an Hand dieser Partitur und mit Hilfe von Albert Simons Theorie der Tonfelder einen Beitrag zur Debussy-Forschung zu leisten; es soll gezeigt werden, wie Funktionalität in den Jeux Form und Zusammenhänge stiftet, wie dieses Stück sich aus einem Intervall (der großen Sekunde nämlich) entwickelt, und wie sich Motive von nahezu unbegrenzter Gestaltvariabilität transformieren und permutieren lassen. …”
    Get full text
    Article
  20. 300

    Visualisierung harmonischer Prozesse mithilfe des Circular Pitch-Class Space am Beispiel der Tristan-Sequenz by Ansgar Jabs, Pascal Rudolph

    Published 2019-12-01
    “…Der Beitrag greift den circular pitch-class space der Neo-Riemannian Theory auf, um mit Bezug auf Richard Cohn und Dmitri Tymoczko eine Visualisierungsmethode zur Diskussion zu stellen, nach welcher harmonische Prozesse als das Resultat virtueller Stimmführung zwischen Tonklassen verstanden werden. …”
    Get full text
    Article