Showing 241 - 260 results of 482 for search '"Zürs"', query time: 0.04s Refine Results
  1. 241

    Prolegomena zu einer Systematik der syntaktischen Formen ›Satz‹ und ›Periode‹. 1. Teil: Carl Dahlhaus und die Schönbergschule by Stefan Rohringer

    Published 2016-01-01
    “…Die Konzentration auf Carl Dahlhaus’ Beitrag »Satz und Periode. Zur Theorie der musikalischen Syntax« bietet zudem die Möglichkeit, methodische Überlegungen in Rekurs auf den ›Idealtypus‹ bei Max Weber einzuflechten und den wichtigen Diskussionsbeitrag Wilhelm Fischers »Zur Entwicklungsgeschichte des Wiener klassischen Stils« von den Übermalungen zu befreien, die ihm durch die Schönberg-Schule (und nicht zuletzt durch Carl Dahlhaus) zugefügt worden sind. …”
    Get full text
    Article
  2. 242
  3. 243

    "Ist das Wissenschaft oder kann das weg? by Prof. Dr. Tatjana Thimm

    Published 2018-09-01
    “…Die Tourismuswissenschaften stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Ihr Weg zur eigenständigen Tourismuswissenschaft, die Verortung in Gesellschaft, Politik und wissenschaftlicher Gemeinschaft sowie die aktuelle Bedrohung durch Fake News stehen im Zentrum dieses diskursanalytischen Essays.…”
    Get full text
    Article
  4. 244

    Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre by Gerhard Luchterhandt

    Published 2012-01-01
    “…Schönbergs partielle Rückkehr zu einer mutig experimentierenden tonalen Schreibweise (op. 38–40) Ende der 1930er Jahre zeigt nämlich, dass seine ursprüngliche Haltung zur Tonalität zumindest kompositorisch noch präsent war.…”
    Get full text
    Article
  5. 245

    Tahiti und seine Inseln: Ein abflauendes Reiseziel des Hochzeitstourismus? by Caroline Blondy

    Published 2024-02-01
    “…Sei es die „Reise des Lebens“, die oft für Paare organisiert wird, die ihre Hochzeit oder die Flitterwochen abseits des Mainstreams begehen möchten, oder ein Liebesurlaub zur Feier des Hochzeitstags bzw. zur Erneuerung des Ehegelübdes. …”
    Get full text
    Article
  6. 246

    ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8 by Kilian Sprau

    Published 2013-01-01
    “…Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung des musikalischen Verlaufs koordiniert. …”
    Get full text
    Article
  7. 247

    HAZARD ASSESSMENT OF LANDSLIDES BASED ON COMPREHENSIVE DOCUMENTATION – ANALYSES AND EXPERIENCES OF THE EVENT IN GASEN AND HASLAU 2005 (AUSTRIA) by HAGEN KARL, ANDRECS PETER

    Published 2009-12-01
    “…Das wachsende Sicherheitsbedürfnis und der zunehmende Bedarf an nutzbaren Flächen in gebirgigen Regionen erfordern verbesserte Methoden zur Abschätzung von Naturgefahren. Besonders die Gefährdung durch Massenbewegungen bedarf einer Weiterentwicklung der Beurteilungsmethoden, um Gefahrenzonen bestimmen zu können. …”
    Get full text
    Article
  8. 248

    „Když ta širá, různorodá vlast přestala existovat...“ aneb Osudy rodiny Clary-Aldringen po rozpadu Rakouska-Uherska a její hledání nové cesty v postimperiálním světě... by Dita Jelínková

    Published 2010-07-01
    “…Am Beispiel seiner Persönlichkeit wurde die Entwicklung der Stellungen der illoyalen deutschen Aristokraten verfolgt, die nach dem Sturz von Habsburgermonarchie in der Tschechoslowakei gelebt haben, bis zur Zu- stimmung mit Konrad Henleins Ansichten und zur Eintritt in die Sudetendeutsche Partei, sowie die spätere Kooperation mit NS-Regime. …”
    Get full text
    Article
  9. 249

    Vorbereitungen für eine Berufsethik für die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare by Sonja Fiala

    Published 2024-12-01
    “… In den folgenden Beiträgen wird die Arbeitsgruppe Informationsethik der VÖB vorgestellt und die Umfrage zur Vorbereitung einer Berufsethik für die Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die im Frühjahr 2024 durchgeführt wurde, beschrieben. …”
    Get full text
    Article
  10. 250

    Viena – Capitala multiculturală a unui european multicultural by Ana-Maria Romiţan

    Published 2008-12-01
    “…In diesem Beitrag wird die Vielseitigkeit seiner Persönlichkeit hervorgehoben und gezeigt, wie Wien zur multikulturellen Heimat eines multikulturellen Europäers geworden ist.…”
    Get full text
    Article
  11. 251

    Zu Dahlhaus’ Historiographie der Musiktheorie im 19. Jahrhundert by Jan Philipp Sprick

    Published 2016-01-01
    “…Dahlhaus’ Schriften zur Geschichte der Musiktheorie begleiten seine gesamte Publikationstätigkeit. …”
    Get full text
    Article
  12. 252

    Luhmanns Medium-Form-Unterscheidung als Theorie der Satzmodelle by Johannes Kreidler

    Published 2007-01-01
    “…Luhmann selbst gelangt mit seinem Vokabular bis zur selbstreferentiellen Formel: Die »Differenz von Medium und Form wird selbst medial«. …”
    Get full text
    Article
  13. 253

    Fremde Sprachen lernen durch die Lektüre öffentlicher Räume by Ulrich Schmitz

    Published 2020-12-01
    “…Öffentliche Räume bieten ein ideales Gerüst zur Unterstützung beim Erlernen fremder Sprachen (scaffolding), denn hier erscheinen kurze, oft standardisierte und in leichten Variationen häufig wiederholte Texte an Stellen, deren vorstrukturierter situativer Kontext nur wenige Deutungen zulässt. …”
    Get full text
    Article
  14. 254
  15. 255

    „Die Jugend im Religionsunterricht ist auch nicht mehr die, die sie mal war”: Der Pluralismusbegriff der Religionspädagogik und seine Tragfähigkeit angesichts neuerer Jugendforschu... by Bernhard Grümme

    Published 2017-02-01
    “…Diesem Vorwurf kann angemessen nur begegnet werden, wenn die Pluralität verschiedener Zugänge der Jugendlichen zur Religion und zum Glauben berücksichtigt wird. …”
    Get full text
    Article
  16. 256

    Der Dur-Moll-Kontrast in der italienischen Triosonate by Florian Edler

    Published 2006-01-01
    “…Einige kompositionsgeschichtliche Konsequenzen dieser Entwicklungen werden mit einem knappen Ausblick auf die Modulationsordnung im Suiten- und Sonatensatz bis zur Epoche der ›Wiener Klassik‹ skizziert.…”
    Get full text
    Article
  17. 257

    Hugo Kauders Skalentheorie in seinem Entwurf einer neuen Melodie- und Harmonielehre (1932), konkretisiert anhand einer Melodieanalyse seiner Kleinen Suite für Bratsche allein (1924... by Clara Maria Bauer

    Published 2021-12-01
    “…Als Beitrag zur Geschichte der Musiktheorie in den 1920er und 1930er Jahren wird der Fokus auf Hugo Kauders Skalentheorie gelegt. …”
    Get full text
    Article
  18. 258

    Deciphering the Molecular Mechanism of Peracetic Acid Response in Listeria monocytogenes by Marianna Arvaniti, Ahmed Gaballa, Renato H. Orsi, Panagiotis Skandamis, Martin Wiedmann

    Published 2025-01-01
    “…Our analysis revealed 12 differentially expressed protein-coding genes, of which nine were upregulated (ohrR, ohrA, rpsN, lmo0637, lmo1973, fur, lmo2492, zurM, and lmo1007), and three were down-regulated (argG, lmo0604 and lmo2156) in PAA-treated samples compared to the control samples. …”
    Get full text
    Article
  19. 259

    Editorial by Thomas Duve

    Published 2022-10-01
    “…Jan Schröder geht in der Recherche in seinem Aufsatz zur Bedeutung der Wörter in der Rechts- und Sprachtheorie der frühen Neuzeit dieser Frage nach. …”
    Get full text
    Article
  20. 260

    Recent trends in user studies: action research and qualitative methods by T.D. Wilson

    Published 1998-01-01
    “…This paper was commissioned by Professor Gernot Wersig of the Freie Universit&auml;t, Berlin in 1980, as part of his Project, <I>Methodeninstrumentarium zur Benutzforschung in Information und Dokumentation.…”
    Get full text
    Article