-
1
Prolegomena zu einer Systematik der syntaktischen Formen ›Satz‹ und ›Periode‹. 1. Teil: Carl Dahlhaus und die Schönbergschule
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
2
Dare agli eventi una «istorica forma»: padre Martini e i primordi della storiografia musicale
Published 2024-12-01Subjects: Get full text
Article -
3
Analyse des Werturteils – Analysen, wer urteilt?. ›Qualität‹ und Qualitätsmaßstäbe in der Musikforschung
Published 2020-06-01Subjects: “…carl dahlhaus…”
Get full text
Article -
4
-
5
-
6
›Modell‹ und ›Topos‹ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann
Published 2007-01-01Subjects: Get full text
Article -
7
Satztechnische und strukturelle Stimmführung im frühen 18. Jahrhundert. Zur Bedeutung des Fugensoggettos für den musikalischen Zusammenhang
Published 2008-01-01Subjects: Get full text
Article -
8
-
9
-
10
Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
11
Les Ombres Errantes. Vier Sichtweisen auf Satztechnik und Kombinatorik bei François Couperin
Published 2010-01-01Subjects: Get full text
Article -
12
Synchron und diachron. Zum Zusammenhang zwischen Kontrapunkt und Prozessualität in romantischer Formensprache
Published 2015-01-01Subjects: Get full text
Article -
13
Die Vernunft in der Tradition: Neue mathematische Untersuchungen zu den alten Begriffen der Diatonizität
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
14
Zu Dahlhaus’ Historiographie der Musiktheorie im 19. Jahrhundert
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
15
Mozart, Ravel, die imperfizierte Kadenz und die perfekte Melodie. Zwei Melodien aus Mozarts Klarinettenquintett KV 581 und Ravels Klavierkonzert G-Dur
Published 2008-01-01Subjects: “…Lars Ulrich Abraham; Äolische Kadenz, Aeolian cadence; Carl Dahlhaus; Fortspinnungstypus; Christoph Hohlfeld; Klavierkonzert, piano concerto; Klarinettenquintett, clarinet quintet; Wolfgang Amadeus Mozart; Neoklassik, neoclassicism; Maurice Ravel;…”
Get full text
Article -
16
Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert
Published 2008-01-01Subjects: “…Carl Dahlhaus…”
Get full text
Article -
17
›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
18
-
19
Schönberg, Dahlhaus und das Problem der ›emanzipierten Dissonanz‹ – Anmerkungen zu op. 15/14
Published 2016-01-01Subjects: Get full text
Article -
20
Die schiefe Folie. Komplexität zwischen Metrik und Performance in Beethovens ›Diabelli-Variationen‹
Published 2021-11-01“…In einem zweiten Schritt wird eine von Carl Dahlhaus skizzierte Methode metrischer Analyse ausgeweitet und anhand diverser Beispiele aus den ›Diabelli-Variationen‹ systematisiert. …”
Get full text
Article