Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum
Der Einsatz von Arbeitsbeeinflussungssystemen zur Steuerung und Kontrolle von Arbeitsprozessen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Dies geht einher mit einer Organisationssicht, die die sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Bedürfnisse der Arbeitenden nicht berücksichtigt. Aktuel...
Saved in:
| Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2016-12-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1765 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| _version_ | 1846170723789307904 |
|---|---|
| author | Stefan Oppl |
| author_facet | Stefan Oppl |
| author_sort | Stefan Oppl |
| collection | DOAJ |
| description |
Der Einsatz von Arbeitsbeeinflussungssystemen zur Steuerung und Kontrolle von Arbeitsprozessen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Dies geht einher mit einer Organisationssicht, die die sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Bedürfnisse der Arbeitenden nicht berücksichtigt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der soziotechnischen Arbeitsunterstützung ermöglichen die Einbindung der Arbeitenden in der Gestaltung von Arbeitsprozessen. Eine selbstermächtigende Gestaltung von Arbeitsprozessen unter Einsatz dieser Hilfsmittel ist aber nur möglich, wenn Arbeitende die zugrunde liegenden Repräsentationen verstehen, selbstständig manipulieren und deren Implikationen abschätzen können. Der vorliegende Artikel führt ein Gestaltungsmuster für Methoden zur Bildung dieses Verständnisses ein, die auf der kollaborativen Abstimmung mentaler Modelle mittels konzeptueller Modelle basiert. Anhand einer konkreten Umsetzung dieses Gestaltungsmusters und einer umfassenden praktischen Erprobung im Berufsbildungskontext wird gezeigt, dass die grundlegenden Gestaltungsziele erreicht werden konnten.
|
| format | Article |
| id | doaj-art-fbbcaa8c6d2e49d79b5f210cb7d60232 |
| institution | Kabale University |
| issn | 2226-5538 |
| language | deu |
| publishDate | 2016-12-01 |
| publisher | Innsbruck University Press (IUP) |
| record_format | Article |
| series | Momentum Quarterly |
| spelling | doaj-art-fbbcaa8c6d2e49d79b5f210cb7d602322024-11-11T12:27:27ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382016-12-0154Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem IndividuumStefan Oppl0Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich Der Einsatz von Arbeitsbeeinflussungssystemen zur Steuerung und Kontrolle von Arbeitsprozessen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Dies geht einher mit einer Organisationssicht, die die sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Bedürfnisse der Arbeitenden nicht berücksichtigt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der soziotechnischen Arbeitsunterstützung ermöglichen die Einbindung der Arbeitenden in der Gestaltung von Arbeitsprozessen. Eine selbstermächtigende Gestaltung von Arbeitsprozessen unter Einsatz dieser Hilfsmittel ist aber nur möglich, wenn Arbeitende die zugrunde liegenden Repräsentationen verstehen, selbstständig manipulieren und deren Implikationen abschätzen können. Der vorliegende Artikel führt ein Gestaltungsmuster für Methoden zur Bildung dieses Verständnisses ein, die auf der kollaborativen Abstimmung mentaler Modelle mittels konzeptueller Modelle basiert. Anhand einer konkreten Umsetzung dieses Gestaltungsmusters und einer umfassenden praktischen Erprobung im Berufsbildungskontext wird gezeigt, dass die grundlegenden Gestaltungsziele erreicht werden konnten. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1765Kollaborative ArbeitsmodellierungAbstimmung mentaler ModelleSelbstermächtigung von ArbeitendenBildung von Fähigkeiten zur Prozessmodellierung |
| spellingShingle | Stefan Oppl Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum Momentum Quarterly Kollaborative Arbeitsmodellierung Abstimmung mentaler Modelle Selbstermächtigung von Arbeitenden Bildung von Fähigkeiten zur Prozessmodellierung |
| title | Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum |
| title_full | Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum |
| title_fullStr | Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum |
| title_full_unstemmed | Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum |
| title_short | Selbstgesteuerte Reflexion und Gestaltung von Arbeitsprozessen – Arbeitende im Spannungsfeld zwischen disponierbarer Ressource und selbstermächtigendem Individuum |
| title_sort | selbstgesteuerte reflexion und gestaltung von arbeitsprozessen arbeitende im spannungsfeld zwischen disponierbarer ressource und selbstermachtigendem individuum |
| topic | Kollaborative Arbeitsmodellierung Abstimmung mentaler Modelle Selbstermächtigung von Arbeitenden Bildung von Fähigkeiten zur Prozessmodellierung |
| url | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1765 |
| work_keys_str_mv | AT stefanoppl selbstgesteuertereflexionundgestaltungvonarbeitsprozessenarbeitendeimspannungsfeldzwischendisponierbarerressourceundselbstermachtigendemindividuum |