Navigieren im Fluss sich wandelnder Technologien

Digitalisierung ist geprägt von algorithmischen Strukturen, in deren Rahmen sich beständig diversifizierende KI-Technologien eine wichtige Rolle spielen. Inwiefern ist – unter der Prämisse der Postdigitalität – ein selbstbestimmter und angemessener Umgang mit entsprechenden Systemen im Fluss sich wa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Kerstin Raudonat, Elisabeth Mayweg
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2024-12-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1848
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Digitalisierung ist geprägt von algorithmischen Strukturen, in deren Rahmen sich beständig diversifizierende KI-Technologien eine wichtige Rolle spielen. Inwiefern ist – unter der Prämisse der Postdigitalität – ein selbstbestimmter und angemessener Umgang mit entsprechenden Systemen im Fluss sich wandelnder Technologien möglich? Relevante Kompetenzen sind im Kontext schneller und vielfältiger technologischer Entwicklungen insbesondere auf der Ebene von Metakompetenzen zu denken. Zugleich sind in diese technisch bedingten Strukturen bestehende soziale Ungleichheiten und Barrieren für die Handlungsfähigkeit Einzelner eingeschrieben. Diese werfen Fragen im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsprozessen sowie auf die Entwürfe zukünftiger Systeme auf. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir Metakompetenzen in zwei Teilbereichen der Digitalisierung: (1) beim Lehren und Lernen des Umgangs mit KI-Technologien am Beispiel von ChatGPT sowie (2) aufseiten der informatorischen Technikentwickler:innen.
ISSN:1424-3636