Fortschritt als Fortschrittsdiskurs

Zur Erzielung gesellschaftlichen Fortschritts in demokratisch verfassten Gesellschaften soll die Möglichkeit am Fortschrittsdiskurs teilnehmen zu können für alle Mitglieder der Gesellschaft als selbstverständliche Prämisse gelten. Fortschritt wird also als Bewusstseinsbildung dem Fortschritt s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Rainer Schmid-Zartner, Robert Hobl
Format: Article
Language:deu
Published: Innsbruck University Press (IUP) 2014-12-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1725
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zur Erzielung gesellschaftlichen Fortschritts in demokratisch verfassten Gesellschaften soll die Möglichkeit am Fortschrittsdiskurs teilnehmen zu können für alle Mitglieder der Gesellschaft als selbstverständliche Prämisse gelten. Fortschritt wird also als Bewusstseinsbildung dem Fortschritt selbst gegenüber und als Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene definiert. Dies setzt entsprechende Maßnahmen zur Befähigung dazu voraus, die alle Mitglieder der Gesellschaft erfassen. Dabei ist der Bildungsbereich angesprochen, insbesondere der Schulunterricht. Neben dem in der aktuellen blidungspolitischen Debatte forcierten Fokus auf den Aspekt der Kompetenzorientierung, der hier nicht infrage gestellt wird, ist als notwendige Ergänzung ein reflexionsorientierter Schulunterricht in allen Bildungsfächern einzufordern und umzusetzen. Im Weiteren beschreibt der Text den Weg von der Brauchbarkeit zur Bedeutsamkeit von schulischem Wissen durch Relevanzreflexionsprovokationen im Schulunterricht, um Sinn und Bedeutung der vermittelten Bildungsinhalte zu verhandeln. Am Beispiel von Mathematik als Bildungsfach wird der Inhalt von reflexionsorientertem Unterricht verdeutlicht. Darüber hinaus beschreibt der Text eine Reihe von konkreten Fallbeispielen aus der aktuell versuchsweise durchgeführten Unterrichtspraxis in Mathematik.
ISSN:2226-5538