Elternschaft und reproduktive Gerechtigkeit in Philosophien des Guten Lebens
Objektivistische Theorien guten Lebens berufen sich auf Listen von Bedürfnissen, Gütern oder Fähigkeiten, die realisiert werden müssen, um ein gutes Leben führen zu können. Mit solchen Listen wird bezweckt, die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit philosophisch besser zu fundieren. Im Beitrag wird...
Saved in:
| Main Authors: | Isabella Marcinski-Michel, Claudia Wiesemann |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Universität Salzburg
2025-08-01
|
| Series: | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/504 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
EIN NEUES LEBEN: ROT-SCHWARZ ROT
by: Gülcan Çakır
Published: (2018-08-01) -
Der Religionsunterricht in der Schule – eine Brücke zwischen Jugend und Kirche
by: Marcin Morawski
Published: (2017-02-01) -
„Es war ein Opfer, welches wir erbrachten …“ Perspektiven auf Migration in Familien
by: Luzia Jurt, et al.
Published: (2015-03-01) -
Töten und Überleben in der mehr-als-menschlichen Stadt
by: Larissa Fleischmann, et al.
Published: (2024-12-01) -
Norsk fruktbarhetsdebatt gjennom fem tiår
by: Anne Lise Ellingsæter
Published: (2025-05-01)