Zur Einleitung

Die politische Bedeutsamkeit von Metaphern wurde bisher bestenfalls punktuell zum Thema der Praktischen Philosophie, insbesondere der Politischen Philosophie gemacht. Wenngleich es Studien zu einzelnen Metaphern qua politische Bedeutungsträger bzw. zur metaphorischen Tradition spezifischer Aspekte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Stephanie Graf, Florian Pistrol, Laurin Mackowitz, Andreas Oberprantacher
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2025-08-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/613
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die politische Bedeutsamkeit von Metaphern wurde bisher bestenfalls punktuell zum Thema der Praktischen Philosophie, insbesondere der Politischen Philosophie gemacht. Wenngleich es Studien zu einzelnen Metaphern qua politische Bedeutungsträger bzw. zur metaphorischen Tradition spezifischer Aspekte von Politik gibt, ist die Politizität von Metaphern per se sowie die politische Valenz und Relevanz der Metaphorik relativ selten zur Diskussion gestellt worden. Folgender Schwerpunkt versteht sich als Versuch, einen Beitrag zu diesem wenig beleuchteten Thema zu leisten, indem Ansätze zu einer Politischen Metaphorologie versammelt werden und zugleich auf die politische Funktion, Wirkung und Kritik von Metaphern fokussiert wird. Diese Einleitung führt an die Thematik heran und erörtert erstens, inwiefern Metaphern politisch sind und weshalb es darauf ankommt, einen Begriff der Politik zu entwickeln, der sich seiner Metaphorik(en) bewusst ist. Zweitens werden wir anhand des Repertoires an nautischen Metaphern exemplarisch zeigen, wie sehr selbst die Praktische Philosophie von metaphorischen Wendungen durchsetzt ist. Und schließlich werden wir drittens drei gesonderte Perspektiven auf die Politizität von Metaphern skizzieren. Eine Synopse der einzelnen Beiträge findet sich zum Schluss dieser Einleitung.
ISSN:2409-9961