Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik

Die im Beitrag fokussierte DaZ-bezogene Lerngelegenheit Lerner*innentextanalyse verbindet die Nutzung linguistischer Beschreibungskategorien mit den Erkenntnissen aus der Zweitspracherwerbsforschung vor allem in Bezug auf die Syntaxentwicklung in der deutschen Sprache (Grießhaber, 2013, 2014, 2019)...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lesya Skintey
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2024-12-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5256
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846113539878551552
author Lesya Skintey
author_facet Lesya Skintey
author_sort Lesya Skintey
collection DOAJ
description Die im Beitrag fokussierte DaZ-bezogene Lerngelegenheit Lerner*innentextanalyse verbindet die Nutzung linguistischer Beschreibungskategorien mit den Erkenntnissen aus der Zweitspracherwerbsforschung vor allem in Bezug auf die Syntaxentwicklung in der deutschen Sprache (Grießhaber, 2013, 2014, 2019). Die zweitsprachendidaktische Fundierung beruht auf dem Konzept des Scaffolding (Gibbons, 2006; Kniffka, 2010, 2012), in dem die Analyse der  sprachlichen Voraussetzungen von Schüler*innen eine Grundlage für die sprachsensible Unterrichtsplanung darstellt. Mit dem Einsatz der Lerngelegenheit wird das Ziel verfolgt, angehende Lehrer*innen bei der Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten zur Feststellung lerner*innenspezifischer Sprachentwicklungen zu unterstützen. Im Rahmen der Analyse eines authentischen Lerner*innentextes lernen die Studierenden Ziele und Spezifika des sprachdiagnostischen Verfahrens Profilanalyse kennen und üben, den sprachlichen Stand der Schüler*innen in der deutschen Sprache zu erheben sowie Konsequenzen für die Sprachförderung abzuleiten. Im Anschluss an die Vorstellung der Lerngelegenheit werden im Beitrag die Wahl und Passung linguistischer Beschreibungskategorien zur Durchführung der Lerner*innentextanalyse (Dietze, 2021) sowie die Möglichkeiten der Verzahnung von Diagnostik und Förderung im Sinne des Konzeptes der Zone der nächsten Entwicklung (Vygotskij, 2002) diskutiert.
format Article
id doaj-art-df31d68b8e53487ea9a5e9c2e4c4fa7f
institution Kabale University
issn 2625-0675
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj-art-df31d68b8e53487ea9a5e9c2e4c4fa7f2024-12-21T07:21:26ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752024-12-017210.11576/hlz-5256Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der SprachdiagnostikLesya Skintey0Uni Koblenz-Landau Die im Beitrag fokussierte DaZ-bezogene Lerngelegenheit Lerner*innentextanalyse verbindet die Nutzung linguistischer Beschreibungskategorien mit den Erkenntnissen aus der Zweitspracherwerbsforschung vor allem in Bezug auf die Syntaxentwicklung in der deutschen Sprache (Grießhaber, 2013, 2014, 2019). Die zweitsprachendidaktische Fundierung beruht auf dem Konzept des Scaffolding (Gibbons, 2006; Kniffka, 2010, 2012), in dem die Analyse der  sprachlichen Voraussetzungen von Schüler*innen eine Grundlage für die sprachsensible Unterrichtsplanung darstellt. Mit dem Einsatz der Lerngelegenheit wird das Ziel verfolgt, angehende Lehrer*innen bei der Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten zur Feststellung lerner*innenspezifischer Sprachentwicklungen zu unterstützen. Im Rahmen der Analyse eines authentischen Lerner*innentextes lernen die Studierenden Ziele und Spezifika des sprachdiagnostischen Verfahrens Profilanalyse kennen und üben, den sprachlichen Stand der Schüler*innen in der deutschen Sprache zu erheben sowie Konsequenzen für die Sprachförderung abzuleiten. Im Anschluss an die Vorstellung der Lerngelegenheit werden im Beitrag die Wahl und Passung linguistischer Beschreibungskategorien zur Durchführung der Lerner*innentextanalyse (Dietze, 2021) sowie die Möglichkeiten der Verzahnung von Diagnostik und Förderung im Sinne des Konzeptes der Zone der nächsten Entwicklung (Vygotskij, 2002) diskutiert. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5256Deutsch als ZweitspracheMehrsprachigkeitSprachdiagnostik
spellingShingle Lesya Skintey
Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Deutsch als Zweitsprache
Mehrsprachigkeit
Sprachdiagnostik
title Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
title_full Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
title_fullStr Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
title_full_unstemmed Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
title_short Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik
title_sort lerner innentextanalyse als lerngelegenheit im bereich der sprachdiagnostik
topic Deutsch als Zweitsprache
Mehrsprachigkeit
Sprachdiagnostik
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5256
work_keys_str_mv AT lesyaskintey lernerinnentextanalysealslerngelegenheitimbereichdersprachdiagnostik