Emotiv konnotierte multimodale Inskriptionen in zwei Grünberger Stammbüchern aus dem 18. Jahrhundert
Im Zentrum dieses kulturlinguistisch ausgerichteten sprachhistorischen Beitrags stehen Stammbucheinträge. Sie werden in das album amicorum von Personen ingetragen, die dem Albumbesitzer ihre Verbundenheit versichern und auf diese Weise die Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit in seinem Gedäc...
Saved in:
| Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Föreningen Tidskriften Moderna språk
2022-12-01
|
| Series: | Moderna Språk |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://publicera.kb.se/mosp/article/view/12226 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| Summary: | Im Zentrum dieses kulturlinguistisch ausgerichteten sprachhistorischen Beitrags stehen Stammbucheinträge. Sie werden in das album amicorum von Personen ingetragen, die dem Albumbesitzer ihre Verbundenheit versichern und auf diese Weise die Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit in seinem Gedächtnise wachhalten können. Analysiert werden Stammbuchinskriptionen aus zwei Alben, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstehen. In beiden Dokumenten befinden sich eigenhändige Text- und Bildeinträge, die an unterschiedlichen Orten entstanden sind, wobei in beiden Fällen die Stadt Grünberg in Niederschlesien, heute Zielona Góra in Polen mehrmals dokumentiert wird.
Der Untersuchungsfokus des Beitrags liegt auf Emotionen. Anhand einer Belegauswahl aus beiden Stammbüchern wird gezeigt, auf welche Art und Weise die emotionale Nähe der einzelnen Einträger nicht nur dem Stammbuchbesitzer gegenüber, sondern auch der Inskribenten zueinander zum Ausdruck kommen kann.
|
|---|---|
| ISSN: | 2000-3560 |