Handlungstheoretische Implikationen für Innovativität: Ein Konzept für schulische Bildung?
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erfordern eine Bildung, die Schüler:innen dazu befähigt, Gesellschaft mitzugestalten. Gleichzeitig ist, entgegen einer humanistischen Bildung zur Mündigkeit, schulische Bildung gezeichnet von neoliberalen Praktiken; sich äußernd in Effizienz- und Leist...
        Saved in:
      
    
          | Main Authors: | Claudia Scharf, Inga Gryl | 
|---|---|
| Format: | Article | 
| Language: | deu | 
| Published: | Innsbruck University Press (IUP)
    
        2021-10-01 | 
| Series: | Momentum Quarterly | 
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3886 | 
| Tags: | Add Tag 
      No Tags, Be the first to tag this record!
   | 
Similar Items
- 
                
                    Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?        
                          
 by: Marius Bartmann
 Published: (2025-01-01)
- 
                
                    Non-formale und außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung        
                          
 by: Christian Wittlich, et al.
 Published: (2024-12-01)
- 
                
                    Diagnostische Zugänge im inklusiven Unterricht – Ergebnisse einer schulform- und professionsübergreifenden Interviewstudie mit Lehrkräften        
                          
 by: Theresa Overbeck, et al.
 Published: (2024-11-01)
- 
                
                    Kooperative Normsetzung im Internet. Partizipationsbedingungen aus handlungstheoretischer Perspektive        
                          
 by: Ulf Tranow
 Published: (2014-06-01)
- 
                
                    Forschung mit Grundschüler:innen        
                          
 by: Franziska Koschei, et al.
 Published: (2024-12-01)
 
       