Ein professionstheoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung in der Lehrer*innenbildung
Lehrer*innen und Schulleitungen sehen sich in der Organisation Schule vielfältigen Herausforderungen gegenübergestellt. Dazu zählen u.a. der gesellschaftliche Wandel, der Umgang mit Heterogenität, die fortschreitende Digitalisierung oder die COVID-19-Pandemie. Das Fundament für einen situationsadäq...
Saved in:
| Main Author: | Andreas Schreier |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2024-11-01
|
| Series: | PraxisForschungLehrer*innenBildung |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7512 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Der Weg ist das Ziel
by: Alice Junge, et al.
Published: (2025-01-01) -
Entwicklung digitaler Simulationsspiele mit integrierten Entscheidungsbäumen zur Förderung der diagnostischen Entscheidungskompetenzen in der sonderpädagogischen Lehrkräfteausbildung
by: Judith Zellner, et al.
Published: (2024-11-01) -
Ein struktureller Rahmen für studentische Praxiserfahrungen zur Unterstützung von Schulen in Ostsachsen angesichts des Lehrkräftemangels
by: Anke Langner, et al.
Published: (2024-11-01) -
Markus Schwenkreis (Hg.), Compendium Improvisation – Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts (= Scripta, Bd. 5), Basel: Schwabe 2018
by: Lutz Felbick
Published: (2019-06-01) -
CALL: Pädagogische Beziehungen Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
by: Katharina Kaiser-Müller
Published: (2024-12-01)