Louis Couperins Préludes non mesurés. Satztechnik – Notation – Aufführungspraxis
Exemplarische Notations- und Aufführungsvorschläge sowie Überlegungen zu einem möglichen improvisatorischen Zugang sollen zu einem verbesserten Verständnis von Louis Couperins Préludes non mesurés auch im Hinblick auf die künstlerische Praxis beitragen.
Saved in:
| Main Author: | Jens Hamer |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2012-01-01
|
| Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/663 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Les Ombres Errantes. Vier Sichtweisen auf Satztechnik und Kombinatorik bei François Couperin
by: Markus Roth
Published: (2010-01-01) -
Klang in Chopins Prélude op. 28, Nr. 2
by: Johannes Quint
Published: (2006-04-01) -
Johan van Beek, Klangrede am Klavier. Aufführungspraxis im 18. und 19. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter 2016
by: Kilian Sprau
Published: (2017-06-01) -
Partituren zum Lesen und Schauen . Bildlichkeit als Merkmal graphischer Notation
by: Gesa Finke
Published: (2019-06-01) -
Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin
by: Johannes Menke
Published: (2020-12-01)