Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars

Wir möchten in unserem Aufsatz die Thematik eines internationalen kulturwissenschaftlichen germanistischen Seminars vorstellen und erörtern, welche Bedeutung Raumvorstellungen für die Formung und Umformung von Identitäten haben. Hierbei möchten wir zeigen, wie diese Thematik Studierende in einem int...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Edit Király, Iva Simurdić, Olivia Spiridon
Format: Article
Language:deu
Published: Lodz University Press 2024-12-01
Series:Convivium
Subjects:
Online Access:https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/24646
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1841526980294475776
author Edit Király
Iva Simurdić
Olivia Spiridon
author_facet Edit Király
Iva Simurdić
Olivia Spiridon
author_sort Edit Király
collection DOAJ
description Wir möchten in unserem Aufsatz die Thematik eines internationalen kulturwissenschaftlichen germanistischen Seminars vorstellen und erörtern, welche Bedeutung Raumvorstellungen für die Formung und Umformung von Identitäten haben. Hierbei möchten wir zeigen, wie diese Thematik Studierende in einem interkulturellen Seminar stimulieren kann, ihre eigenen unterschiedlichen Identitäten und Kooperationen zu reflektieren. Wenn Raum traditionell etwas selbstverständlich Vorgegebenes bedeutet hat, so wird er in den modernen kulturwissenschaftlichen Raumtheorien als etwas verstanden, in dem sich gesellschaftliche Relationen und Funktionen ausprägen. Man unterscheidet in der Folge zwischen dem physischen und dem sozialen Raum (Ort – Raum) und auf den Spuren von Henri Lefebvre auch zwischen den Repräsentationen bzw. den Imaginationen von Räumen, die diese mit Bedeutungen versehen. In dieser dynamischen Begriffstrias ist für uns besonders letzterer von Bedeutung. Wie wurde die Region Vojvodina von unterschiedlichen ethnischen Gruppen vorgestellt? Wie sind diese Raumvorstellungen mit ihren unterschiedlichen Geschichten verbunden und wie werden sie Teil unterschiedlicher Identitätsentwürfe? Im Seminar wurden einige herausragende Vertreter dieser multikulturellen Region mit exemplarischen Texten, aber auch Bildern und Filmen als Beispiele herangezogen: unter anderem ALEKSANDAR TIŠMA: Der Gebrauch des Menschen, DANILO KIŠ: Garten, Asche, LÁSZLÓ VÉGEL: Neoplanta; Johannes Weidenheim: Pannonische Novelle sowie die Filme Überwinterung in Jakobsfeld und Der Bauernhof in Mali Rit von Branko Bauer. Da die Themen im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in Novi Sad im Herbst 2022 von Studierenden aus Deutschland, Serbien und Ungarn ausgearbeitet wurden, möchten wir schließlich auch auf unsere Unterrichtserfahrungen reflektieren. In der Beurteilung des gemeinsamen Projekts erscheint der Zusammenhang zwischen Themen und Unterrichtssituation besonders wichtig sowie auch die Frage, worin sich eine trilaterale Zusammenarbeit von einer bilateralen unterscheidet.
format Article
id doaj-art-c6849b7b9aa74c36b1acf3a4c546269f
institution Kabale University
issn 2196-8403
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher Lodz University Press
record_format Article
series Convivium
spelling doaj-art-c6849b7b9aa74c36b1acf3a4c546269f2025-01-16T08:01:44ZdeuLodz University PressConvivium2196-84032024-12-0110913710.18778/2196-8403.S1.0625216Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen SeminarsEdit Király0https://orcid.org/0000-0002-7753-3425Iva Simurdić1https://orcid.org/0000-0001-5223-3381Olivia Spiridon2ELTE BudapestUniversität Novi Sad, Department für Deutsche StudienIdGL, TübingenWir möchten in unserem Aufsatz die Thematik eines internationalen kulturwissenschaftlichen germanistischen Seminars vorstellen und erörtern, welche Bedeutung Raumvorstellungen für die Formung und Umformung von Identitäten haben. Hierbei möchten wir zeigen, wie diese Thematik Studierende in einem interkulturellen Seminar stimulieren kann, ihre eigenen unterschiedlichen Identitäten und Kooperationen zu reflektieren. Wenn Raum traditionell etwas selbstverständlich Vorgegebenes bedeutet hat, so wird er in den modernen kulturwissenschaftlichen Raumtheorien als etwas verstanden, in dem sich gesellschaftliche Relationen und Funktionen ausprägen. Man unterscheidet in der Folge zwischen dem physischen und dem sozialen Raum (Ort – Raum) und auf den Spuren von Henri Lefebvre auch zwischen den Repräsentationen bzw. den Imaginationen von Räumen, die diese mit Bedeutungen versehen. In dieser dynamischen Begriffstrias ist für uns besonders letzterer von Bedeutung. Wie wurde die Region Vojvodina von unterschiedlichen ethnischen Gruppen vorgestellt? Wie sind diese Raumvorstellungen mit ihren unterschiedlichen Geschichten verbunden und wie werden sie Teil unterschiedlicher Identitätsentwürfe? Im Seminar wurden einige herausragende Vertreter dieser multikulturellen Region mit exemplarischen Texten, aber auch Bildern und Filmen als Beispiele herangezogen: unter anderem ALEKSANDAR TIŠMA: Der Gebrauch des Menschen, DANILO KIŠ: Garten, Asche, LÁSZLÓ VÉGEL: Neoplanta; Johannes Weidenheim: Pannonische Novelle sowie die Filme Überwinterung in Jakobsfeld und Der Bauernhof in Mali Rit von Branko Bauer. Da die Themen im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in Novi Sad im Herbst 2022 von Studierenden aus Deutschland, Serbien und Ungarn ausgearbeitet wurden, möchten wir schließlich auch auf unsere Unterrichtserfahrungen reflektieren. In der Beurteilung des gemeinsamen Projekts erscheint der Zusammenhang zwischen Themen und Unterrichtssituation besonders wichtig sowie auch die Frage, worin sich eine trilaterale Zusammenarbeit von einer bilateralen unterscheidet.https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/24646donauvojvodinaraumfabrikation von identitätenblockseminartrilaterale zusammenarbeit
spellingShingle Edit Király
Iva Simurdić
Olivia Spiridon
Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
Convivium
donau
vojvodina
raum
fabrikation von identitäten
blockseminar
trilaterale zusammenarbeit
title Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
title_full Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
title_fullStr Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
title_full_unstemmed Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
title_short Eine Region an der Donau: Die Vojvodina – multimedial und multiperspektivisch. Kontexte und Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
title_sort eine region an der donau die vojvodina multimedial und multiperspektivisch kontexte und ergebnisse eines interkulturellen seminars
topic donau
vojvodina
raum
fabrikation von identitäten
blockseminar
trilaterale zusammenarbeit
url https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/24646
work_keys_str_mv AT editkiraly eineregionanderdonaudievojvodinamultimedialundmultiperspektivischkontexteundergebnisseeinesinterkulturellenseminars
AT ivasimurdic eineregionanderdonaudievojvodinamultimedialundmultiperspektivischkontexteundergebnisseeinesinterkulturellenseminars
AT oliviaspiridon eineregionanderdonaudievojvodinamultimedialundmultiperspektivischkontexteundergebnisseeinesinterkulturellenseminars