„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,/Und haben sich“– im Roten Buch? – „gefunden“
Cet article prend son point de départ dans un poème de Goethe, « Les poèmes sont des vitraux », où la visite d’une église sert comme paradigme de l’expérience esthétique, pour se demander dans quelle mesure on peut comprendre Le Livre Rouge de C. G. Jung du point de vue d’une « cathédrale » pour « l...
Saved in:
Main Author: | Paul Bishop |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Presses universitaires de Strasbourg
2014-02-01
|
Series: | Recherches Germaniques |
Online Access: | https://journals.openedition.org/rg/1709 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Reiseziele für die Flitterwochen: Erscheinungsformen und was sich hinter den Kulissen verbirgt
by: Philippe Bachimon, et al.
Published: (2023-12-01) -
Christoph Schlingensief im Spannungsfeld von Kunst und Realpolitik
by: Alexandra Vinzenz
Published: (2024-06-01) -
Friedrich Nietzsche, Fragment an sich, 1871
by: Stefan Rohringer
Published: (2010-01-01) -
Tourismusgebiete müssen sich neu erfinden. Doch in welche Richtung entwickeln sich die Bergstationen in den Alpen?
by: Marc Langenbach, et al.
Published: (2020-12-01) -
Mirjam Burkard, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts
by: Beate Langenbruch
Published: (2015-01-01)