„Das wäre doch ich !“ Autorinszenierung am Beispiel von Marlene Streeruwitz und Thomas Brussig
This paper aims to explore two different forms of authorial self-reflection and self-representation as they are practiced in two recent German novels : Marlene Streeruwitz’s much-discussed novel Nachkommen and Thomas Brussig’s latest work Das gibts in keinem Russenfilm namely attempt to offer a new...
Saved in:
Main Author: | Alessandra Goggio |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Presses universitaires de Strasbourg
2017-12-01
|
Series: | Recherches Germaniques |
Online Access: | https://journals.openedition.org/rg/286 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die Gegenwärtigkeit des Picaros am Beispiel von Thomas Brussigs Wie es leuchtet
by: Miriam Llamas Ubieto
Published: (2023-12-01) -
Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
by: Anne D. Peiter
Published: (2025-02-01) -
Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
by: Anne D. Peiter
Published: (2025-02-01) -
Suppletivismus als lexikographisches Problem (am Beispiel von allgemeinen einund zweisprachigen Wörterbüchern)
by: Monika Bielińska
Published: (2022-12-01) -
Wie viel steht auf dem oder am Spiel? Diatopische Markiertheit von konventionalisierten Spielphraseologismen am Beispiel des österreichischen Deutsch
by: Jürgen Ehrenmüller
Published: (2018-01-01)