Über den Werkzeugkasten hinausgehen: Soziale Bewegungsforschung aus einem materialistisch dialektischen Blickwinkel
Es gibt viele Ansätze in der kritischen politischen Ökonomie, die versuchen die (Post-) Krisenphase zu erklären, indem sie auf Top-Down Analysen der kapitalistischen Hegemonie rekurrieren. Sie ignorieren dabei oft soziale Bewegungen, die durch diese Periode entstanden. Im Gegensatz dazu analysie...
Saved in:
| Main Authors: | , |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2017-12-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/2479 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| Summary: | Es gibt viele Ansätze in der kritischen politischen Ökonomie, die versuchen die (Post-) Krisenphase zu erklären, indem sie auf Top-Down Analysen der kapitalistischen Hegemonie rekurrieren. Sie ignorieren dabei oft soziale Bewegungen, die durch diese Periode entstanden. Im Gegensatz dazu analysieren Studien der Sozialen Bewegungsforschung Proteste tendenziell ohne auf Theorien, die sich mit kritischer Ökonomie und Kapital beschäftigen, zurückzugreifen, wodurch sie den Staat, Machtbeziehungen und die Bedeutung sozialer Bewegungen für die aktuelle kapitalistische Konjunktur unzureichend darstellen. Um eine Analyse zu ermöglichen, die von beiden Traditionen profitiert, wollen wir Methoden, die von zentralen Autoren der Bewegungsforschung wie Charles Tilly, Doug McAdam und Sidney Tarrow angewandt werden, mithilfe einer non-dogmatischen dialektischen Herangehensweise in eine kritische soziale Theorie fokussierend auf Klassenkämpfe, einbetten. Dadurch werden kognitive, relationale und umweltbedingte Mechanismen als kognitive, organisierende, umweltbedingte und institutionelle Dynamiken reformuliert. Mit dieser Umformulierung kann eine Fokussierung auf Prozesse und Beziehungen, anstatt von Input und Output (Erfolge/Niederlagen) erfolgen.
|
|---|---|
| ISSN: | 2226-5538 |