Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften

Wenn Naturwissenschaftler wissenschaftliche Prognosen machen, so beruhen diese meist auf begründeten und anerkannten Fakten. Sie nehmen an, dass zukünftige Entwicklungen so verlaufen wie vergangene. Dieses Vorgehen funktioniert, wenn die zukünftigen Entwicklungen linear oder geordnet verlaufen, ver...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Michael Wink
Format: Article
Language:deu
Published: Heidelberg University Publishing 2024-12-01
Series:Heidelberger Jahrbücher Online
Online Access:https://servhc11.ub.uni-heidelberg.de:8443/journals/hdjbo/article/view/25078
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846126962015207424
author Michael Wink
author_facet Michael Wink
author_sort Michael Wink
collection DOAJ
description Wenn Naturwissenschaftler wissenschaftliche Prognosen machen, so beruhen diese meist auf begründeten und anerkannten Fakten. Sie nehmen an, dass zukünftige Entwicklungen so verlaufen wie vergangene. Dieses Vorgehen funktioniert, wenn die zukünftigen Entwicklungen linear oder geordnet verlaufen, versagen aber häufig bei sehr komplexen oder chaotischen Systemen. Die Hilfsmittel der Wissenschaft sind häufig Wahrscheinlichkeitsrechnung, Hochrechnungen oder Modellierungen, die heute auf sehr leistungsfähigen Rechnersystemen durchgeführt werden können. In diesem Review werden Beispiele von renommierten Wissenschaftlern geschildert, deren Prognosen sich bewahrheitet haben und anderen, die komplett daneben lagen, weil die Datenlage nicht eindeutig war oder weil Ergebnisse überinterpretiert wurden. Gute Vorhersagen und Hypothesen müssen überprüfbar, d. h. im Sinne von Karl Popper falsifizierbar sein. Stimmen experimentelle Prüfungen nicht mit einer Hypothese überein, so wird sie falsifiziert, verworfen und meist durch eine bessere ersetzt. An der Möglichkeit der grundsätzlichen Falsifizierbarkeit lassen sich wissenschaftlich nützliche Hypothesen und Prognosen erkennen und von manipulierten oder subjektiven Umfragen und Vorhersagen unterscheiden.
format Article
id doaj-art-a8efdcf8c3d94dfc9394e207039c2db8
institution Kabale University
issn 2509-7822
2509-2464
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher Heidelberg University Publishing
record_format Article
series Heidelberger Jahrbücher Online
spelling doaj-art-a8efdcf8c3d94dfc9394e207039c2db82024-12-12T07:00:06ZdeuHeidelberg University PublishingHeidelberger Jahrbücher Online2509-78222509-24642024-12-0191Prognosen in Biologie und UmweltwissenschaftenMichael Wink Wenn Naturwissenschaftler wissenschaftliche Prognosen machen, so beruhen diese meist auf begründeten und anerkannten Fakten. Sie nehmen an, dass zukünftige Entwicklungen so verlaufen wie vergangene. Dieses Vorgehen funktioniert, wenn die zukünftigen Entwicklungen linear oder geordnet verlaufen, versagen aber häufig bei sehr komplexen oder chaotischen Systemen. Die Hilfsmittel der Wissenschaft sind häufig Wahrscheinlichkeitsrechnung, Hochrechnungen oder Modellierungen, die heute auf sehr leistungsfähigen Rechnersystemen durchgeführt werden können. In diesem Review werden Beispiele von renommierten Wissenschaftlern geschildert, deren Prognosen sich bewahrheitet haben und anderen, die komplett daneben lagen, weil die Datenlage nicht eindeutig war oder weil Ergebnisse überinterpretiert wurden. Gute Vorhersagen und Hypothesen müssen überprüfbar, d. h. im Sinne von Karl Popper falsifizierbar sein. Stimmen experimentelle Prüfungen nicht mit einer Hypothese überein, so wird sie falsifiziert, verworfen und meist durch eine bessere ersetzt. An der Möglichkeit der grundsätzlichen Falsifizierbarkeit lassen sich wissenschaftlich nützliche Hypothesen und Prognosen erkennen und von manipulierten oder subjektiven Umfragen und Vorhersagen unterscheiden. https://servhc11.ub.uni-heidelberg.de:8443/journals/hdjbo/article/view/25078
spellingShingle Michael Wink
Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
Heidelberger Jahrbücher Online
title Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
title_full Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
title_fullStr Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
title_full_unstemmed Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
title_short Prognosen in Biologie und Umweltwissenschaften
title_sort prognosen in biologie und umweltwissenschaften
url https://servhc11.ub.uni-heidelberg.de:8443/journals/hdjbo/article/view/25078
work_keys_str_mv AT michaelwink prognoseninbiologieundumweltwissenschaften