Die Literaturwissenschaft und die türkische Germanistik zwischen Innovation und Tradition-eine Annäherung an die „Cultural Turns“ in der türkischen Germanistik aus literaturwissenschaftlicher Perspektive

Die Kultur, die mit ihrer neuen Definition allesozialwissenschaftlichen Bereiche beeinflusst, tritt in unserer zu einemglobalisierten und zu einem kleinen Dorf gewordenen Welt als ein immer wiederan Bedeutung gewinnendes Phänomen auf.Die Kultur wird nicht mehr als „homogen“, sondern wegen derMigrati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kadriye Öztürk
Format: Article
Language:deu
Published: Anadolu University, Eskisehir 2018-08-01
Series:Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi dergisi
Subjects:
Online Access:https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/529425
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die Kultur, die mit ihrer neuen Definition allesozialwissenschaftlichen Bereiche beeinflusst, tritt in unserer zu einemglobalisierten und zu einem kleinen Dorf gewordenen Welt als ein immer wiederan Bedeutung gewinnendes Phänomen auf.Die Kultur wird nicht mehr als „homogen“, sondern wegen derMigrationsbewegungen, kultureller Übergänge und kultureller Diffusion als„heterogen“ wahrgenommen und sie beeinflusst als ein Begriff, der allensozialwissenschaftlichen Bereichen zugrunde liegt, den Menschen unsererZeitperiode. Eine Disziplin, die von dem Begriff „Kultur“ betroffen worden istund auf diesem Begriff basiert, ist die Germanistik, die sich mit der deutschenLiteratur und Sprache befasst. Die Germanistik als ein Fach über dieForschungen über die deutsche Literatur und Sprache bezieht sich auf denBegriff „Kultur“, in dieser Disziplin werden literarische Texte diachronischund synchronisch analysiert und die Kultur bildet dabei die Basis für die Analyseund Forschungen, auch wenn die Kultur an sich selbst als Analyseobjekt nicht inBetracht gezogen wird, und die Kultur bildet die Grundlage für die Entstehungder Nationalliteraturen wie es Goethe entworfen hatte. Die Dimensionen und dieHeterogenität der Kultur wird im Buch von Doris –Bachmann Medick „Kultur alsText“ in Hinsicht auf „die Kultur als ein literarischer Text“, der analysiertwerden kann, mit Beispielen aus den Texten veranschaulicht. Nach der Autorinbildet die Kultur die Grundsteine für die Text-Analysen in der Germanistik undder Literaturwissenschaft, sie redet auch von einer anthropologischen Wende inder Literaturwissenschaft. Dagegen geht es in den Bereichen wie Anthropologie,Ethnologie oder Ethnographie um eine literaturwissenschaftliche Wende. Dasbedeutet, dass man die fremden Kulturen näher kennenlernen kann und dass diedurch die Schrift festgelegten Bilder aufgehoben werden können, wenn diesegenannten Bereiche zusammen gegenseitig von ihren Analysemethoden profitierenkönnen. Diese vorliegende Arbeit basierend auf dieser These der obengenanntenAutorin zielt darauf, den Beitrag der „Cultural Turns“ zu der Text-Analyse innerhalbder Germanistik zu zeigen. Man versucht mit Beispielen aus den Texten zudemonstrieren, wie diese „Cultural Turns“ eine innovative Analysemöglichkeit indie Türkische Germanistik und in die Textanalyse bringen können, ohne auf dietraditionellen Analysemethoden innerhalb der Türkischen Germanistik zuverzichten.
ISSN:2602-2249