Gegenwart und Zukunft der Versorgung mit Diabetestechnologie

In diesem Beitrag stellen wir technologische Ansätze der Diabetesversorgung kurz vor und ordnen sie bezüglich ihrer Effektivität ein. Dieser Beitrag knüpft an das diatec-forum 2024 an, bei dem Vertreter:innen aus Politik, Industrie und Krankenkassen sowie Forschung und Versorgung über die Zukunft de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Dr. phil. Mirjam Eiswirth, Gabriele Faber-Heinemann, Prof. Dr. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer, apl. Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns, PD Dr. phil. Dominic Ehrmann, Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heinemann
Format: Article
Language:deu
Published: eRelation AG 2025-08-01
Series:Monitor Versorgungsforschung
Subjects:
Online Access:https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/gegenwart-und-zukunft-der-versorgung-mit-diabetestechnologie/
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In diesem Beitrag stellen wir technologische Ansätze der Diabetesversorgung kurz vor und ordnen sie bezüglich ihrer Effektivität ein. Dieser Beitrag knüpft an das diatec-forum 2024 an, bei dem Vertreter:innen aus Politik, Industrie und Krankenkassen sowie Forschung und Versorgung über die Zukunft der Versorgung mit Diabetes-Technologie diskutiert haben. Hier wurde auch die aktuelle Ausgabe des Diabetes- und Technologie-Reports (kurz: dt-report, https://dt-report.de/) vorgestellt, der seit 2018 jährlich Diabetesteams und Menschen mit Diabetes in Deutschland zur Nutzung von Diabetestechnologie, ihren Einschätzungen und Zukunftsprognosen befragt. Der dt-report stellt die wichtigste Datenquelle für den Einsatz von Diabetestechnologie in Deutschland dar und wird auch von Gesundheitspolitik und Krankenkassen vielfach genutzt. An der Befragung zum dt-report 2024 nahmen 3.544 Menschen mit Diabetes teil, davon 76,2% aus Deutschland, 17,4% aus Österreich und 6,5% aus der Schweiz. Insgesamt 512 Diabetologen:innen und Diabetesberater:innen haben geantwortet, davon 67,1% aus Deutschland, 27,1% aus Österreich und 5,8% aus der Schweiz.
ISSN:1866-0533
2509-8381