Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit

Seit es Entwicklungspolitik gibt, sieht sich diese mannigfaltiger Kritik ausgesetzt. Im Gegensatz zu anderen kritischen Sichtweisen geht es Post-Development-Ansätzen um die Infragestellung von Entwicklungspolitik an sich. Anstatt also vor allem Misserfolge und Mängel in den Blick zu nehmen, kriti...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Daniel Bendix, Aram Ziai
Format: Article
Language:deu
Published: Innsbruck University Press (IUP) 2015-09-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1744
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846170702923694080
author Daniel Bendix
Aram Ziai
author_facet Daniel Bendix
Aram Ziai
author_sort Daniel Bendix
collection DOAJ
description Seit es Entwicklungspolitik gibt, sieht sich diese mannigfaltiger Kritik ausgesetzt. Im Gegensatz zu anderen kritischen Sichtweisen geht es Post-Development-Ansätzen um die Infragestellung von Entwicklungspolitik an sich. Anstatt also vor allem Misserfolge und Mängel in den Blick zu nehmen, kritisieren Post-Development-Autor*innen Entwicklungspolitik auch in Fällen, in denen sie nach eigenen Maßstäben erfolgreich ist, und zwar u.a. mit dem Verweis auf die Reproduktion kolonialen Denkens, der Ausklammerung des problematischen Gesellschaftsmodells des Nordens, der Etablierung von Herrschaftsverhältnissen, der zerstörerischen Wirkung von Entwicklungshilfeprojekten und Modernisierung sowie der Reduktion eines guten Lebens auf sozioökonomische Indikatoren. Eine Politik, die globale sozioökonomische Ungleichheit als Problem sieht, ohne die Post-Development-Kritik zu ignorieren, muss sich der Frage stellen, wie eine solche auf der Grundlage der Reflexion und Umgehung der skizzierten problematischen Strukturen traditioneller Entwicklungszusammenarbeit aussehen kann. Dies führt dieser Beitrag aus.
format Article
id doaj-art-99c1781d1b1c4249a2069274b97b22e5
institution Kabale University
issn 2226-5538
language deu
publishDate 2015-09-01
publisher Innsbruck University Press (IUP)
record_format Article
series Momentum Quarterly
spelling doaj-art-99c1781d1b1c4249a2069274b97b22e52024-11-11T12:27:30ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382015-09-0143Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler UngleichheitDaniel Bendix0Aram Ziai1https://orcid.org/0000-0002-2579-5263Universität Kassel, Kassel, DeutschlandUniversität Kassel, Kassel, Deutschland Seit es Entwicklungspolitik gibt, sieht sich diese mannigfaltiger Kritik ausgesetzt. Im Gegensatz zu anderen kritischen Sichtweisen geht es Post-Development-Ansätzen um die Infragestellung von Entwicklungspolitik an sich. Anstatt also vor allem Misserfolge und Mängel in den Blick zu nehmen, kritisieren Post-Development-Autor*innen Entwicklungspolitik auch in Fällen, in denen sie nach eigenen Maßstäben erfolgreich ist, und zwar u.a. mit dem Verweis auf die Reproduktion kolonialen Denkens, der Ausklammerung des problematischen Gesellschaftsmodells des Nordens, der Etablierung von Herrschaftsverhältnissen, der zerstörerischen Wirkung von Entwicklungshilfeprojekten und Modernisierung sowie der Reduktion eines guten Lebens auf sozioökonomische Indikatoren. Eine Politik, die globale sozioökonomische Ungleichheit als Problem sieht, ohne die Post-Development-Kritik zu ignorieren, muss sich der Frage stellen, wie eine solche auf der Grundlage der Reflexion und Umgehung der skizzierten problematischen Strukturen traditioneller Entwicklungszusammenarbeit aussehen kann. Dies führt dieser Beitrag aus. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1744EntwicklungspolitikEmanzipationPost-DevelopmentPostkolonialismusglobale Ungleichheit
spellingShingle Daniel Bendix
Aram Ziai
Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
Momentum Quarterly
Entwicklungspolitik
Emanzipation
Post-Development
Postkolonialismus
globale Ungleichheit
title Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
title_full Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
title_fullStr Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
title_full_unstemmed Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
title_short Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit
title_sort emanzipation durch entwicklungspolitik einige uberlegungen zu fragen globaler ungleichheit
topic Entwicklungspolitik
Emanzipation
Post-Development
Postkolonialismus
globale Ungleichheit
url https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1744
work_keys_str_mv AT danielbendix emanzipationdurchentwicklungspolitikeinigeuberlegungenzufragenglobalerungleichheit
AT aramziai emanzipationdurchentwicklungspolitikeinigeuberlegungenzufragenglobalerungleichheit