Qualia, Sound, Ereignis . Musiktheoretische Herausforderungen in phänomenologischer Perspektive
Seit ihren Anfängen im frühen zwanzigsten Jahrhundert war mit der Phänomenologie das Versprechen eines unmittelbaren Zugangs zu den Grundlagen der Wahrnehmung und des Erlebens verbunden. Obwohl dies die Phänomenologie für die Ästhetik im Allgemeinen und besonders für bestimmte musiktheoretische Frag...
Saved in:
Main Author: | Tobias Janz |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/565 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Handschins ›Toncharakter‹. Plädoyer für einen neuen Anlauf, ausgehend von neueren musiktheoretischen und kognitionspsychologischen Untersuchungen zu den tonalen ›Qualia‹
by: Thomas Noll
Published: (2016-01-01) -
Proceso, coherencia, cotidianidad y qualia como desafíos explicativos para la psicología
by: Jorge Larreamendy-Joerns
Published: (2010-06-01) -
BİLİNCİN ZOR PROBLEMİ
by: Aslı Üner Kaya
Published: (2021-12-01) -
Witold Lutosławski: Grave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981). Im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition
by: Thomas Müller
Published: (2003-01-01) -
Michael Heinemann, ... dass die Fuge keine Fuge mehr ist. Beethovens poetischer Kontrapunkt, München: edition text + kritik 2019 und Beethovens Ohr. Die Emanzipation des Klangs vom Hören, München: edition text + kritik 2020
by: Cosima Linke
Published: (2020-12-01)