Die Entwicklung des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Ein Überblick über Wohnformen, Finanzierung, Erfahrungen und Bedürfnisse unter Berücksichtigung der Umsetzung der UN-BRK
Die UN-Behindertenrechtskonvention, welche die Schweiz 2014 ratifiziert hat, stellt die Grundsätze von Selbstbestimmung, Wahlmöglichkeiten und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen ins Zentrum. Dabei wird für den Lebensbereich Wohnen die Priorität des nicht-institutionellen Wohnsettings be...
Saved in:
| Main Authors: | , , , |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy
2024-12-01
|
| Series: | sozialpolitik.ch |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.sozialpolitik.ch/article/view/4867 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| Summary: | Die UN-Behindertenrechtskonvention, welche die Schweiz 2014 ratifiziert hat, stellt die Grundsätze von Selbstbestimmung, Wahlmöglichkeiten und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen ins Zentrum. Dabei wird für den Lebensbereich Wohnen die Priorität des nicht-institutionellen Wohnsettings betont. Im vorliegenden Artikel wird die Fragestellung untersucht, wie sich die Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, deren Finanzierung und Nutzung in der Schweiz seit der Ratifizierung der UN-BRK entwickelt haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wechsel zwischen der institutionellen und der privaten Wohnform. Die Analysen basieren auf Registerdaten des Bundes und der Kantone, Fallstudien und Interviews mit Expert:innen, insbesondere auch auf einer grossen Zahl von Interviews mit Expert:innen aus eigener Erfahrung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Nutzung privater Wohnformen zugenommen hat. Neben der gleichwertigen Finanzierung von institutionellen und privaten Wohnformen tragen unter anderem Coaching- und Beratungsangebote zur Wahrnehmung von Wahlfreiheit bei.
|
|---|---|
| ISSN: | 2297-8224 |