EU-Krisenpolitik als Verrechtlichung der Demokratie: Autoritärer Europäischer Konstitutionalismus und die Negation der Volkssouveränität
In diesem Beitrag möchte ich die vorherrschende EU-Krisenpolitik in einen breiteren Kontext der Verrechtlichung setzen: Denn in erster Linie werden durch die ratifizierten Maßnahmen der letzten zwei Jahre und den zum Teil noch zur Ratifizierung anstehenden EU-Fiskalpakt wirtschaftspolitische Überze...
Saved in:
| Main Author: | Ralph Guth |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2013-03-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1713 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
„Harte“ Sanktionen für „budgetpolitische Sünder“. Kritische Diskursanalyse der Debatte zum Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Qualitätsmedien
by: Stefan Pühringer
Published: (2015-03-01) -
Die neue Machtverteilung. Von der Demo- zur Juristokratie?
by: Tamara Ehs
Published: (2012-12-01) -
Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument
by: Barbara Stefan
Published: (2015-09-01) -
Europa in der Corona-Krise: Europäische Lieferketten müssen europäisch wiederbelebt werden
by: Jan Fries, et al.
Published: (2020-07-01) -
Interview mit Ágnes Heller: „Beinahe in der ganzen Welt existiert der Kapitalismus ohne Demokratie“
by: Rafael Alvear Moreno
Published: (2019-11-01)