Die Normalität der Ausnahme: Finanzoasen als Parallelökonomie von Eliten und die ausbleibende Regulierung
In diesem Beitrag stelle ich dar, dass sich über Offshore-Ökonomie eine Parallelökonomie ausgebildet hat, die Eliten nützt und die Mehrheit der BürgerInnen benachteiligt. Offshore-Ökonomie ist kein Randphänomen, sondern ein v.a. von Unternehmen und reichen Privatpersonen genutzter zentraler Bestand...
Saved in:
| Main Author: | Silke Ötsch |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2012-03-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1682 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen
by: Michaela Schmidt
Published: (2012-12-01) -
ArchitektInnen zwischen Paternalismus und Kundenorientierung: Berufsethik, Finanzkriterien und die NutzerInnen in zeitgenössischen kapitalistischen Ökonomien
by: Silke Ötsch
Published: (2013-12-01) -
Die „Gymnastik des Allgemeinen“: (moralische) Bildung in der ökonomischen Sphäre.
by: Niklas Dummer, et al.
Published: (2025-01-01) -
Über die Zukunft des Terminus Neoliberalismus: Eine kritische Auseinandersetzung
by: Rouven Reinke
Published: (2022-10-01) -
Der Aufstieg der Hedge-Fonds: Eine Geschichte der Ungleichheit
by: Jan Fichtner
Published: (2013-03-01)