Sprachbildender Unterricht in actu

In dem Beitrag wird eine handlungsorientierte Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende der Universität Hamburg vorgestellt. Bei der Lerngelegenheit handelt es sich um eine digitale synchrone Abschlusssitzung des  Seminars „Sprachbildender Unterricht in actu – Unterrichtinteraktion und Sprachdiagnost...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Imke Lange, Gesa Lehmann, Kristin Bührig, Drorit Lengyel
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2024-12-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5372
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846113507807854592
author Imke Lange
Gesa Lehmann
Kristin Bührig
Drorit Lengyel
author_facet Imke Lange
Gesa Lehmann
Kristin Bührig
Drorit Lengyel
author_sort Imke Lange
collection DOAJ
description In dem Beitrag wird eine handlungsorientierte Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende der Universität Hamburg vorgestellt. Bei der Lerngelegenheit handelt es sich um eine digitale synchrone Abschlusssitzung des  Seminars „Sprachbildender Unterricht in actu – Unterrichtinteraktion und Sprachdiagnostik“, das erstmals im Wintersemester 2021/22 durchgeführt wurde. Teilnehmende waren gut 170 Lehramtsstudierende des 3. Semesters der Lehramtsmasterstudiengänge für allgemeinbildende Schulen. In der Lerngelegenheit werden die im Seminar vermittelten Inhalte aus den beiden Schwerpunkten Unterrichtsinteraktion und Sprachdiagnostik zusammengeführt und angewendet. In der Sitzung reflektieren die Studierenden systematisch einen Ausschnitt aus einem videografierten und transkribierten Unterrichtsgespräch in einer Regelklasse. Die Studierenden stellen dabei Bezüge zu den Seminarinhalten her und erproben an der Videosequenz einen diagnostischen Blick, sowohl in Bezug auf das Handeln der Lehrkraft als auch pointiert auf die Äußerungen der Schüler*innen. Die Lerngelegenheit wird mit Hilfe des DaZKom-Strukturmodells daraufhin untersucht, welche Facetten aufgrund der thematischen Zugänge und hochschuldidaktischen Anlage von den Teilnehmenden besonders in den Blick genommen und vernetzt werden. Bezogen auf das DaZKom-Strukturmodell wird in der Lerngelegenheit vor allem die Dimension „Didaktik“ akzentuiert, und zwar mit der Facette „Mikro-Scaffolding“ in den beiden Subdimension „Diagnose“ und „Förderung“.
format Article
id doaj-art-709b48fc0ece4f1a8e4576ed8277869d
institution Kabale University
issn 2625-0675
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj-art-709b48fc0ece4f1a8e4576ed8277869d2024-12-21T07:21:25ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752024-12-017210.11576/hlz-5372Sprachbildender Unterricht in actuImke Lange0Gesa Lehmann1Kristin Bührig2Drorit Lengyel3Universität HamburgUniversität HamburgUniversität HamburgUniversität Hamburg In dem Beitrag wird eine handlungsorientierte Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende der Universität Hamburg vorgestellt. Bei der Lerngelegenheit handelt es sich um eine digitale synchrone Abschlusssitzung des  Seminars „Sprachbildender Unterricht in actu – Unterrichtinteraktion und Sprachdiagnostik“, das erstmals im Wintersemester 2021/22 durchgeführt wurde. Teilnehmende waren gut 170 Lehramtsstudierende des 3. Semesters der Lehramtsmasterstudiengänge für allgemeinbildende Schulen. In der Lerngelegenheit werden die im Seminar vermittelten Inhalte aus den beiden Schwerpunkten Unterrichtsinteraktion und Sprachdiagnostik zusammengeführt und angewendet. In der Sitzung reflektieren die Studierenden systematisch einen Ausschnitt aus einem videografierten und transkribierten Unterrichtsgespräch in einer Regelklasse. Die Studierenden stellen dabei Bezüge zu den Seminarinhalten her und erproben an der Videosequenz einen diagnostischen Blick, sowohl in Bezug auf das Handeln der Lehrkraft als auch pointiert auf die Äußerungen der Schüler*innen. Die Lerngelegenheit wird mit Hilfe des DaZKom-Strukturmodells daraufhin untersucht, welche Facetten aufgrund der thematischen Zugänge und hochschuldidaktischen Anlage von den Teilnehmenden besonders in den Blick genommen und vernetzt werden. Bezogen auf das DaZKom-Strukturmodell wird in der Lerngelegenheit vor allem die Dimension „Didaktik“ akzentuiert, und zwar mit der Facette „Mikro-Scaffolding“ in den beiden Subdimension „Diagnose“ und „Förderung“. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5372SprachsensibilitätInteraktionUnterrichtskommunikationSprachdiagnostikVideoanalyseUnterrichtsgespräch
spellingShingle Imke Lange
Gesa Lehmann
Kristin Bührig
Drorit Lengyel
Sprachbildender Unterricht in actu
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Sprachsensibilität
Interaktion
Unterrichtskommunikation
Sprachdiagnostik
Videoanalyse
Unterrichtsgespräch
title Sprachbildender Unterricht in actu
title_full Sprachbildender Unterricht in actu
title_fullStr Sprachbildender Unterricht in actu
title_full_unstemmed Sprachbildender Unterricht in actu
title_short Sprachbildender Unterricht in actu
title_sort sprachbildender unterricht in actu
topic Sprachsensibilität
Interaktion
Unterrichtskommunikation
Sprachdiagnostik
Videoanalyse
Unterrichtsgespräch
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5372
work_keys_str_mv AT imkelange sprachbildenderunterrichtinactu
AT gesalehmann sprachbildenderunterrichtinactu
AT kristinbuhrig sprachbildenderunterrichtinactu
AT droritlengyel sprachbildenderunterrichtinactu