Ein Unterrichtskonzept im Rahmen des studentenorientierten Ansatzes für Fremdsprachenunterricht

In meinem Beitrag werde ich mich im Rahmen des studentenorientierten Ansatzes mit einem Unterrichtskonzept befassen, welches als ein interaktiv wechselwirkendes Unterrichtsmodell die traditionelle Lehrereinstellung zum Unterricht verbessern und die erwünschte Bereitschaft der Studierenden weiterentw...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ali Osman Öztürk
Format: Article
Language:deu
Published: Anadolu University, Eskisehir 2018-08-01
Series:Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi dergisi
Subjects:
Online Access:https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/482944
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In meinem Beitrag werde ich mich im Rahmen des studentenorientierten Ansatzes mit einem Unterrichtskonzept befassen, welches als ein interaktiv wechselwirkendes Unterrichtsmodell die traditionelle Lehrereinstellung zum Unterricht verbessern und die erwünschte Bereitschaft der Studierenden weiterentwickeln soll. Dieses Modell besteht grundsätzlich aus drei Phasen vor dem Unterricht, während des Unterrichts und nach dem Unterricht, die sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden zusammen durchgeführt werden sollen. Während in der ersten Phase Studierende sich an der Unterrichtsplanung beteiligen, entwickeln sie zugleich ihr Bewusstsein für den entsprechenden Lehrplan und übernehmen Verantwortung mit. Dies verstärkt das gegenseitige Vertrauenzwischen dem Lehrer und den Studierenden. Diese erste Phase, die Vorbereitung einer Präsentation von Seiten Studierender vorsieht, aktiviert die Prozesse der Eigenmotivation, des Recherchierens, des Lesens und des selbstständigen Lernens. In der zweiten Phase während des Unterrichts motivieren Studierende die Ziel(lern)gruppe mit ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer Motivation, festigen das Gelernte, indem sie selber lehren und in einem mikro-sozialen Umfeld agieren. In der letzten Phase nach dem Unterricht können Studierende sich selbst einschätzen, ihre Aufmerksamkeit intensivieren, Selbstvertrauen hinsichtlich des Gelernten aufbauen und eine grosse Befriedigung bezüglich ihrerGesamtleistung am Semesterende erfahren.
ISSN:2602-2249