Das DaZKom-Strukturmodell 2023
Das DaZKom-Strukturmodell zur Beschreibung der Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen aller Schulfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurde seit 2009 in den Projekten DaZKom, DaZKom-Video und DaZKom-Transfer erarbeitet, kritisch reflektiert und weiterentwickelt. Es modelliert die Lehrk...
Saved in:
| Main Authors: | , , , , |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
BiSEd
2024-12-01
|
| Series: | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6743 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| _version_ | 1846113505098334208 |
|---|---|
| author | Udo Ohm Andrea Daase Anne Köker Sina Spiekermeier Gimenes Svenja Lemmrich |
| author_facet | Udo Ohm Andrea Daase Anne Köker Sina Spiekermeier Gimenes Svenja Lemmrich |
| author_sort | Udo Ohm |
| collection | DOAJ |
| description |
Das DaZKom-Strukturmodell zur Beschreibung der Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen aller Schulfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurde seit 2009 in den Projekten DaZKom, DaZKom-Video und DaZKom-Transfer erarbeitet, kritisch reflektiert und weiterentwickelt. Es modelliert die Lehrkompetenz anhand der drei Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die in Subdimensionen und Facetten ausdifferenziert sind. Die Dimension Fachregister legt den Fokus auf die Funktion von Sprache beim Fachlernen. Für Fachlernen ist der systematische Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten in fachlich-formelle Register, die sich an schriftkultureller Praxis orientierten, konstitutiv. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieser Sprachausbau den funktionalen Einbezug weiterer semiotischer Ressourcen impliziert. Die Dimension Mehrsprachigkeit fokussiert die unter mehrsprachigen Bedingungen ablaufenden Lernprozesse im Fachunterricht. Die von der Schule zu leistende Sprachentwicklung in fachlich-formelle Register des Deutschen ist Teil einer gesamtsprachlichen Entwicklung, die den Ausbau der Registerflexibilität aller Schüler*innen zum Ziel haben muss. Die Dimension Didaktik stellt die fachlich-funktionale Sprachbildung auf Basis einer formativen Diagnose dar. Die theoretischen Grundlagen liegen in einer soziokulturellen Theorie des Lernens mit den Konzepten der Zone der nächsten Entwicklung (ZPD), der Internalisierung und der Mediierung sowie in einer sozialen Theorie von Sprache mit ihrer funktionalen Metasprache und dem Fokus auf genre-spezifischer funktionaler Angemessenheit.
|
| format | Article |
| id | doaj-art-690f185abbc2425f9fed14da33e65211 |
| institution | Kabale University |
| issn | 2625-0675 |
| language | deu |
| publishDate | 2024-12-01 |
| publisher | BiSEd |
| record_format | Article |
| series | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
| spelling | doaj-art-690f185abbc2425f9fed14da33e652112024-12-21T07:21:23ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752024-12-017210.11576/hlz-6743Das DaZKom-Strukturmodell 2023Udo Ohm0Andrea Daase1Anne Köker2Sina Spiekermeier Gimenes3Svenja Lemmrich4Universität BielefeldUniversität BremenUniversität BielefeldUniversität BremenLeuphana Universität Lüneburg Das DaZKom-Strukturmodell zur Beschreibung der Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen aller Schulfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurde seit 2009 in den Projekten DaZKom, DaZKom-Video und DaZKom-Transfer erarbeitet, kritisch reflektiert und weiterentwickelt. Es modelliert die Lehrkompetenz anhand der drei Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die in Subdimensionen und Facetten ausdifferenziert sind. Die Dimension Fachregister legt den Fokus auf die Funktion von Sprache beim Fachlernen. Für Fachlernen ist der systematische Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten in fachlich-formelle Register, die sich an schriftkultureller Praxis orientierten, konstitutiv. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieser Sprachausbau den funktionalen Einbezug weiterer semiotischer Ressourcen impliziert. Die Dimension Mehrsprachigkeit fokussiert die unter mehrsprachigen Bedingungen ablaufenden Lernprozesse im Fachunterricht. Die von der Schule zu leistende Sprachentwicklung in fachlich-formelle Register des Deutschen ist Teil einer gesamtsprachlichen Entwicklung, die den Ausbau der Registerflexibilität aller Schüler*innen zum Ziel haben muss. Die Dimension Didaktik stellt die fachlich-funktionale Sprachbildung auf Basis einer formativen Diagnose dar. Die theoretischen Grundlagen liegen in einer soziokulturellen Theorie des Lernens mit den Konzepten der Zone der nächsten Entwicklung (ZPD), der Internalisierung und der Mediierung sowie in einer sozialen Theorie von Sprache mit ihrer funktionalen Metasprache und dem Fokus auf genre-spezifischer funktionaler Angemessenheit. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6743DaZKomDeutsch als ZweitspracheFachregisterMehrsprachigkeitDidaktikLehrkräfteprofessionalisierung |
| spellingShingle | Udo Ohm Andrea Daase Anne Köker Sina Spiekermeier Gimenes Svenja Lemmrich Das DaZKom-Strukturmodell 2023 Herausforderung Lehrer*innenbildung DaZKom Deutsch als Zweitsprache Fachregister Mehrsprachigkeit Didaktik Lehrkräfteprofessionalisierung |
| title | Das DaZKom-Strukturmodell 2023 |
| title_full | Das DaZKom-Strukturmodell 2023 |
| title_fullStr | Das DaZKom-Strukturmodell 2023 |
| title_full_unstemmed | Das DaZKom-Strukturmodell 2023 |
| title_short | Das DaZKom-Strukturmodell 2023 |
| title_sort | das dazkom strukturmodell 2023 |
| topic | DaZKom Deutsch als Zweitsprache Fachregister Mehrsprachigkeit Didaktik Lehrkräfteprofessionalisierung |
| url | https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6743 |
| work_keys_str_mv | AT udoohm dasdazkomstrukturmodell2023 AT andreadaase dasdazkomstrukturmodell2023 AT annekoker dasdazkomstrukturmodell2023 AT sinaspiekermeiergimenes dasdazkomstrukturmodell2023 AT svenjalemmrich dasdazkomstrukturmodell2023 |