Grenzen der Inflationsprognosen der EZB

Prognosen spielen für die Geldpolitik eine bedeutende Rolle. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Entscheidung, die  Leitzinsen am 6. Juni 2024 zu senken, unter anderem mit ihrer mittelfristigen Inflationsprognose begründet. In diesem Artikel diskutieren wir, warum diese Argumentation prob...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Christian Conrad, Zeno Enders
Format: Article
Language:deu
Published: Heidelberg University Publishing 2024-12-01
Series:Heidelberger Jahrbücher Online
Online Access:https://servhc11.ub.uni-heidelberg.de:8443/journals/hdjbo/article/view/25085
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Prognosen spielen für die Geldpolitik eine bedeutende Rolle. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Entscheidung, die  Leitzinsen am 6. Juni 2024 zu senken, unter anderem mit ihrer mittelfristigen Inflationsprognose begründet. In diesem Artikel diskutieren wir, warum diese Argumentation problematisch ist. Auf der Grundlage empirischer Evidenz argumentieren wir, dass die Inflationsprognosen der EZB für Prognosehorizonte von mehr als einem Jahr nicht informativ sind. Die EZB sollte diese Erkenntnis bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik berücksichtigen.
ISSN:2509-7822
2509-2464