„Gestehstu zu, daß dein Geist den du beÿ dier gehabt, Hensel geheißen...“: Teufelsbuhlschaft in frühneuzeitlichen Hexenverhörprotokollen aus Grünberg in Niederschlesien

Im Zentrum dieses kulturlinguistisch sprachhistorischen Beitrags stehen Aspekte, die Einblicke in die Versprachlichung der Beziehung von den Konzepten `Hexe´ und `Teufel´ gewähren. Speziell handelt es sich um die Darstellung des Teufelspakts bzw. der Teufelsbuhlschaft, die mit der Beschreibung des A...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jarochna Dąbrowska-Burkhardt
Format: Article
Language:deu
Published: Föreningen Tidskriften Moderna språk 2019-12-01
Series:Moderna Språk
Subjects:
Online Access:https://publicera.kb.se/mosp/article/view/7555
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Im Zentrum dieses kulturlinguistisch sprachhistorischen Beitrags stehen Aspekte, die Einblicke in die Versprachlichung der Beziehung von den Konzepten `Hexe´ und `Teufel´ gewähren. Speziell handelt es sich um die Darstellung des Teufelspakts bzw. der Teufelsbuhlschaft, die mit der Beschreibung des Aussehens, der Aktivitäten und der Bezeichnungen von den am Pakt Beteiligten einhergehen.Das Untersuchungskorpus des Beitrags stellt eine Protokollabschrift aus Grünberg in Niederschlesien dar. Die Abschrift wurde 1665 vom Grünberger Stadtschreiber angefertigt und trägt den Titel: „Extract: Protocolli Judicÿ Grünbergensis ex actis Inqvisitionaliby Proccesii criminali contra Maleficas de annis 1663. 1664. 1665.“ Die Analyse soll veranschaulichen, auf welche Art und Weise in den Grünberger Akten das Phänomen der Teufelsbuhlschaft zum Ausdruck gebracht wird.
ISSN:2000-3560