Aktuelle deutsche Plakatwerbung in kultureller Sicht - eine Bestandsaufnahme

Abstract (Deutsch) In dem vorliegenden Artikel wird die aktuelle deutsche Plakat- und Anzeigenwerbung mit Bezug auf kulturelle Gesichtspunkte und auf Text-Bild-Bezüge untersucht. Ausgehend von einem eng an die Sprache und ihre Verwendung angelehnten Kulturbegriff, werden zunächst kulturelle Bezüg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Thomas Tinnefeld
Format: Article
Language:deu
Published: Prof Thomas Tinnefeld 2019-12-01
Series:Journal of Linguistics and Language Teaching
Subjects:
Online Access:https://linguisticsandlanguageteaching.blogspot.com/2019/12/blog-post_97.html
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Abstract (Deutsch) In dem vorliegenden Artikel wird die aktuelle deutsche Plakat- und Anzeigenwerbung mit Bezug auf kulturelle Gesichtspunkte und auf Text-Bild-Bezüge untersucht. Ausgehend von einem eng an die Sprache und ihre Verwendung angelehnten Kulturbegriff, werden zunächst kulturelle Bezüge dokumentiert, die sich auf die politische Aspekte Deutschlands in seiner neueren und neuesten Geschichte beziehen, auf das Image der deutschen Wirtschaft sowie auf derzeit aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Einstellungen. In diesem Bereich konnten einschlägige Filter herausgearbeitet werden, die zu der Wirkung der entsprechenden Werbung beitragen bzw. diese maßgeblich ermöglichen. Mit Blick auf die Text-Bild-Bezüge, werden zum Teil recht originelle Beispiele analysiert, in denen Text und Bild in einer Relation der Komplementarität, der Exemplifizierung oder der Symbolisierung stehen. Insgesamt werden dabei recht konkrete Erscheinungsformen der gegenwärtigen deutschen Kultur augenfällig. Abstract (English) This article examines current German advertising in the form or posters and advertisements with regard to cultural aspects and text-image references. Starting from a concept of culture that is closely related to language and its use, cultural implications are documented, which refer to relevant political aspects in Germany’s recent and most recent history, to the image of the German economy as well as to current social phenomena and attitudes. In this area, it was possible to identify relevant filters that largely contribute to the effect of the corresponding advertisements. As far as text-image references are concerned, some very original examples are analysed, in which text and image are in a relationship of complementarity, exemplification or symbolisation. As a whole, highly concrete manifestations of contemporary German culture become obvious.
ISSN:2190-4677