Teil I: Mehrsprachigkeitsdidaktik
In mehrsprachigen Lernkontexten und Institutionen, in denen ein Grossteil der Lernenden (werdend) plurilingual ist, sind Überlegungen zur Einbindung und Verwertung von Sprachen wichtiger denn je. Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze, die auf den Erwerb und die Erweiterung plurilingualer Kompetenzen...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Association Babylonia Switzerland
2016-10-01
|
Series: | Babylonia |
Subjects: | |
Online Access: | https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/789 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | In mehrsprachigen Lernkontexten und Institutionen, in denen ein Grossteil der Lernenden (werdend) plurilingual ist, sind Überlegungen zur Einbindung und Verwertung von Sprachen wichtiger denn je. Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze, die auf den Erwerb und die Erweiterung plurilingualer Kompetenzen abzielen, bergen viel Potential für eine Aufwertung und Verstetigung von Mehrsprachigkeit im (vor)schulischen Kontext. Die hier dargestellten Projekte enthalten eine Fülle an Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit und plurilinguales Lernen, die einerseits das breite Spektrum gegenwärtiger Ansätze aufzeigt, gleichzeitig auf empirische wie didaktische Desiderate hinweist.
|
---|---|
ISSN: | 1420-0007 2673-6454 |