Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise

Die Finanzmarktreformen nach der Depression in den 1930er-Jahren und die Neuordnung des internationalen Finanzsystems in Bretton Woods 1944 bildeten die Grundlage für eine marktwirtschaftliche Ordnung mit stark regulierten Finanzmärkten, die sich im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. D...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Stefan Schiman
Format: Article
Language:deu
Published: Innsbruck University Press (IUP) 2017-10-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/2038
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846170682321272832
author Stefan Schiman
author_facet Stefan Schiman
author_sort Stefan Schiman
collection DOAJ
description Die Finanzmarktreformen nach der Depression in den 1930er-Jahren und die Neuordnung des internationalen Finanzsystems in Bretton Woods 1944 bildeten die Grundlage für eine marktwirtschaftliche Ordnung mit stark regulierten Finanzmärkten, die sich im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. Die Instabilität des Wechselkursregimes aufgrund der asymmetrischen Rolle des Dollars bewirkte den Zusammenbruch dieses Ordnungsrahmens. Starken Wechselkursschwankungen folgten Erdölpreisschocks, die eine Hochzinspolitik auslösten, welche die Regulierung der Finanzmärkte in den USA untergrub. Die durch die Erdölkrise beschädigte nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wurde zudem von einer neoliberalen Doktrin abgelöst, die den Deregulierungsprozess theoretisch fundierte. Der mit dessen kompetitivem Charakter einhergehende Druck auf geschützte Finanzdienstleistungen und auf deren Profitabilität erzeugte eine Welle an Zusammenschlüssen in der Finanzwirtschaft und ermöglichte den dadurch entstandenen Finanzkonglomeraten immer riskantere Geschäfte, die mit dem Einlagen- und Kreditgeschäft eng verzahnt waren. Diese Gemengelage, die an die Ursprünge der Finanzmarktkrise 1929 erinnert, entzündete sich schließlich am Immobilienpreisboom in den USA und mündete in die Finanzmarktkrise 2007/08.
format Article
id doaj-art-4554d9315fd84493bb74fe45b477fa76
institution Kabale University
issn 2226-5538
language deu
publishDate 2017-10-01
publisher Innsbruck University Press (IUP)
record_format Article
series Momentum Quarterly
spelling doaj-art-4554d9315fd84493bb74fe45b477fa762024-11-11T12:27:19ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382017-10-016310.15203/momentumquarterly.vol6.no3.p153-166Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer KriseStefan Schiman0Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, Österreich Die Finanzmarktreformen nach der Depression in den 1930er-Jahren und die Neuordnung des internationalen Finanzsystems in Bretton Woods 1944 bildeten die Grundlage für eine marktwirtschaftliche Ordnung mit stark regulierten Finanzmärkten, die sich im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. Die Instabilität des Wechselkursregimes aufgrund der asymmetrischen Rolle des Dollars bewirkte den Zusammenbruch dieses Ordnungsrahmens. Starken Wechselkursschwankungen folgten Erdölpreisschocks, die eine Hochzinspolitik auslösten, welche die Regulierung der Finanzmärkte in den USA untergrub. Die durch die Erdölkrise beschädigte nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wurde zudem von einer neoliberalen Doktrin abgelöst, die den Deregulierungsprozess theoretisch fundierte. Der mit dessen kompetitivem Charakter einhergehende Druck auf geschützte Finanzdienstleistungen und auf deren Profitabilität erzeugte eine Welle an Zusammenschlüssen in der Finanzwirtschaft und ermöglichte den dadurch entstandenen Finanzkonglomeraten immer riskantere Geschäfte, die mit dem Einlagen- und Kreditgeschäft eng verzahnt waren. Diese Gemengelage, die an die Ursprünge der Finanzmarktkrise 1929 erinnert, entzündete sich schließlich am Immobilienpreisboom in den USA und mündete in die Finanzmarktkrise 2007/08. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/2038FinanzmarktkriseFinanzmarktderegulierungZinssatzdeckelungTrennbankensystemFinancial Repression
spellingShingle Stefan Schiman
Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
Momentum Quarterly
Finanzmarktkrise
Finanzmarktderegulierung
Zinssatzdeckelung
Trennbankensystem
Financial Repression
title Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
title_full Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
title_fullStr Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
title_full_unstemmed Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
title_short Die Deregulierung der US-Finanzmärkte als eine Ursache ihrer Krise
title_sort die deregulierung der us finanzmarkte als eine ursache ihrer krise
topic Finanzmarktkrise
Finanzmarktderegulierung
Zinssatzdeckelung
Trennbankensystem
Financial Repression
url https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/2038
work_keys_str_mv AT stefanschiman diederegulierungderusfinanzmarktealseineursacheihrerkrise