Orte und Nicht-Orte in Hanns Zischlers Berlin ist zu groß für Berlin
L’objectif poursuivi par Hanns Zischler dans son essai Berlin ist zu groß für Berlin (2013) est de faire de Berlin un espace historique. La promenade, dont on trouve déjà le modèle comme mode spécifique de mouvement et d’expérience dans Spazieren in Berlin (1929) de Franz Hessel et Überlebenslauf (1...
Saved in:
Main Author: | Jan T. Schlosser |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Presses universitaires de Strasbourg
2014-12-01
|
Series: | Recherches Germaniques |
Online Access: | https://journals.openedition.org/rg/343 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Orte und Nicht-Orte in Paul Celans Engführung (1959)
by: Jan T. Schlosser
Published: (2016-12-01) -
Orte und Reiseströme des brasilianischen Binnentourismus
by: Hervé Théry
Published: (2015-07-01) -
Die Erotisierung touristischer Orte. Räume, Akteure und Phantasien
by: Maria Gravari-Barbas, et al.
Published: (2018-05-01) -
»Gegliederte Zeit« – XV. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik ›Hanns Eisler‹, 1.–4. Oktober 2015
by: Elena Chernova, et al.
Published: (2015-01-01) -
„Sich ängstigen lernen, damit man nicht verloren ist“
by: Rüdiger Görner
Published: (2012-12-01)