Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research

Der folgende Diskussionsbeitrag nähert sich dem Phänomen Artistic Research aus der Perspektive des komponierenden Musiktheoretikers und ›Satztechnikers‹ an und setzt dabei subjektive Akzente, ohne umfassenden Anspruch auf Theoriebildung zu erheben. Ich richte mich daher nicht ausschließlich an die m...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Robert Christoph Bauer
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2022-12-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1171
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1841524340061896704
author Robert Christoph Bauer
author_facet Robert Christoph Bauer
author_sort Robert Christoph Bauer
collection DOAJ
description Der folgende Diskussionsbeitrag nähert sich dem Phänomen Artistic Research aus der Perspektive des komponierenden Musiktheoretikers und ›Satztechnikers‹ an und setzt dabei subjektive Akzente, ohne umfassenden Anspruch auf Theoriebildung zu erheben. Ich richte mich daher nicht ausschließlich an die musiktheoretische Fachwelt, sondern an alle, die an Fragen einer speziell musikbezogenen künstlerischen Forschung und deren Potenzialen interessiert sind. Am Anfang steht der Versuch einer Bestandsaufnahme, im Rahmen derer ich historische und aktuelle ›Doppelverbindungen‹ der Disziplin Musiktheorie – speziell in ihrer Eigenschaft als anwendungsbezogene Satzlehre – sowohl zur künstlerischen Praxis des Komponierens als auch zur Musikforschung darlege. Ferner zeige ich als Beispiel meiner eigenen künstlerisch-forschenden Arbeit eine analytische Rekomposition, die die tonalen Implikationen eines ›atonalen‹ Liedes von Alban Berg auslotet und dabei nicht nur neue Perspektiven auf das Originalwerk eröffnen soll, sondern auch eigene, subjektiv begründete künstlerische Entscheidungen beinhaltet. Schließlich diskutiere ich Potenziale einer ›neuen Musik‹, die die forschende Auseinandersetzung mit Theorie und Satztechnik künstlerisch thematisiert. The following discussion paper approaches the phenomenon of artistic research from the perspective of a music theorist and traditionally trained composer (Satztechniker), setting subjective accents without claiming the elaboration of a general theory. Therefore, I do not address myself exclusively to music-theoretical experts, but to all who are interested in questions of a specifically music-related artistic research and its potentials. Thus, I first attempt to take stock of the current situation by presenting historical and current ‘double connections’ of the discipline of music theory – especially in its capacity as Satzlehre – to the artistic practice of composing as well as to music research. Furthermore, as an example of my own artistic research, I present an analytical recomposition that explores the tonal implications of an ‘atonal’ song by Alban Berg and is intended not only to open up new perspectives on the original work, but also to include my own subjectively justified artistic choices. Finally, I discuss potentials of a ‘new music’ that artistically addresses the exploration of theory and traditional techniques of composition.
format Article
id doaj-art-430bffed3cbc46d998692b1ef1c3b7c2
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2022-12-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-430bffed3cbc46d998692b1ef1c3b7c22025-02-03T07:20:05ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422022-12-01192597810.31751/11711171Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic ResearchRobert Christoph BauerDer folgende Diskussionsbeitrag nähert sich dem Phänomen Artistic Research aus der Perspektive des komponierenden Musiktheoretikers und ›Satztechnikers‹ an und setzt dabei subjektive Akzente, ohne umfassenden Anspruch auf Theoriebildung zu erheben. Ich richte mich daher nicht ausschließlich an die musiktheoretische Fachwelt, sondern an alle, die an Fragen einer speziell musikbezogenen künstlerischen Forschung und deren Potenzialen interessiert sind. Am Anfang steht der Versuch einer Bestandsaufnahme, im Rahmen derer ich historische und aktuelle ›Doppelverbindungen‹ der Disziplin Musiktheorie – speziell in ihrer Eigenschaft als anwendungsbezogene Satzlehre – sowohl zur künstlerischen Praxis des Komponierens als auch zur Musikforschung darlege. Ferner zeige ich als Beispiel meiner eigenen künstlerisch-forschenden Arbeit eine analytische Rekomposition, die die tonalen Implikationen eines ›atonalen‹ Liedes von Alban Berg auslotet und dabei nicht nur neue Perspektiven auf das Originalwerk eröffnen soll, sondern auch eigene, subjektiv begründete künstlerische Entscheidungen beinhaltet. Schließlich diskutiere ich Potenziale einer ›neuen Musik‹, die die forschende Auseinandersetzung mit Theorie und Satztechnik künstlerisch thematisiert. The following discussion paper approaches the phenomenon of artistic research from the perspective of a music theorist and traditionally trained composer (Satztechniker), setting subjective accents without claiming the elaboration of a general theory. Therefore, I do not address myself exclusively to music-theoretical experts, but to all who are interested in questions of a specifically music-related artistic research and its potentials. Thus, I first attempt to take stock of the current situation by presenting historical and current ‘double connections’ of the discipline of music theory – especially in its capacity as Satzlehre – to the artistic practice of composing as well as to music research. Furthermore, as an example of my own artistic research, I present an analytical recomposition that explores the tonal implications of an ‘atonal’ song by Alban Berg and is intended not only to open up new perspectives on the original work, but also to include my own subjectively justified artistic choices. Finally, I discuss potentials of a ‘new music’ that artistically addresses the exploration of theory and traditional techniques of composition.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1171satzlehrerekompositionrecompositionarrangementdissolution of tonalityauflösung der tonalitätkomposition und musiktheoriecomposition and music theorywerkbearbeitungwiener schuleviennese school
spellingShingle Robert Christoph Bauer
Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
satzlehre
rekomposition
recomposition
arrangement
dissolution of tonality
auflösung der tonalität
komposition und musiktheorie
composition and music theory
werkbearbeitung
wiener schule
viennese school
title Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
title_full Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
title_fullStr Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
title_full_unstemmed Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
title_short Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research
title_sort musiktheorie und satzlehre im kontext der diskussion um artistic research
topic satzlehre
rekomposition
recomposition
arrangement
dissolution of tonality
auflösung der tonalität
komposition und musiktheorie
composition and music theory
werkbearbeitung
wiener schule
viennese school
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1171
work_keys_str_mv AT robertchristophbauer musiktheorieundsatzlehreimkontextderdiskussionumartisticresearch