Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden
Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysier...
Saved in:
| Main Author: | Michael Brandmayr |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2020-10-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3480 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Lernen und die gesellschaftliche Reproduktion: Vier Thesen über die Wirksamkeit von Ideologie in der Schule
by: Michael Brandmayr
Published: (2017-10-01) -
Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht
by: Michael Brandmayr
Published: (2015-09-01) -
Ethischer Konsum vs. Konsumreduktion: Inwieweit lenkt Fair Trade vom Problem des Überkonsums ab?
by: Susanna Ulinski
Published: (2013-09-01) -
Editorial: Medien*Kritik. Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft
by: Katrin Wilde, et al.
Published: (2025-01-01) -
Polyviduen: Liebe und Subjektivierung in Mehrfachpartnerschaften
by: Cornelia Schadler, et al.
Published: (2016-03-01)