Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden
Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysier...
Saved in:
| Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Innsbruck University Press (IUP)
2020-10-01
|
| Series: | Momentum Quarterly |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3480 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| _version_ | 1846170680087805952 |
|---|---|
| author | Michael Brandmayr |
| author_facet | Michael Brandmayr |
| author_sort | Michael Brandmayr |
| collection | DOAJ |
| description |
Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysiert. Der ikonologische Gehalt des Bildes wird im Hauptteil des Textes interpretiert. Die These lautet dabei, dass auch in der gegenwärtigen Akzentuierung von bewussten Konsumpraktiken die bereits bei Veblen bemerkte Funktion des Konsums, Disktinktion herzustellen, nachgewiesen werden kann. Nicht nur entspricht die Fokussierung einer nachhaltigen, bewussten Konsumweise stärker der Konsumpraxis mittlerer und oberer Schichten und ihren finanziellen Möglichkeiten; die Positionierung dieser Praxis als moralisch höher stehend und objektiv vernünftig liefert Gründe, ein abweichendes Verhalten als rückständig zu klassifizieren und abzuwerten. Anhand dieses Beispiels sollen im letzten Teil des Artikels zwei Thesen diskutiert werden, die argumentieren, dass Bilder gegenüber Texten über eine bestimmte Einzigartigkeit bei der Konstruktion von Subjektivität verfügen.
|
| format | Article |
| id | doaj-art-3be6003aa85a48e784dfaee1c97127b7 |
| institution | Kabale University |
| issn | 2226-5538 |
| language | deu |
| publishDate | 2020-10-01 |
| publisher | Innsbruck University Press (IUP) |
| record_format | Article |
| series | Momentum Quarterly |
| spelling | doaj-art-3be6003aa85a48e784dfaee1c97127b72024-11-11T12:24:20ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382020-10-019310.15203/momentumquarterly.vol9.no3.p151-160Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) KonsumierendenMichael Brandmayr0Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Innsbruck; Universitäten Innsbruck, Wien und Linz, Innsbruck/Wien/Linz, Österreich Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysiert. Der ikonologische Gehalt des Bildes wird im Hauptteil des Textes interpretiert. Die These lautet dabei, dass auch in der gegenwärtigen Akzentuierung von bewussten Konsumpraktiken die bereits bei Veblen bemerkte Funktion des Konsums, Disktinktion herzustellen, nachgewiesen werden kann. Nicht nur entspricht die Fokussierung einer nachhaltigen, bewussten Konsumweise stärker der Konsumpraxis mittlerer und oberer Schichten und ihren finanziellen Möglichkeiten; die Positionierung dieser Praxis als moralisch höher stehend und objektiv vernünftig liefert Gründe, ein abweichendes Verhalten als rückständig zu klassifizieren und abzuwerten. Anhand dieses Beispiels sollen im letzten Teil des Artikels zwei Thesen diskutiert werden, die argumentieren, dass Bilder gegenüber Texten über eine bestimmte Einzigartigkeit bei der Konstruktion von Subjektivität verfügen. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3480SubjektivierungBildanalyseKlassismusKonsum |
| spellingShingle | Michael Brandmayr Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden Momentum Quarterly Subjektivierung Bildanalyse Klassismus Konsum |
| title | Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden |
| title_full | Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden |
| title_fullStr | Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden |
| title_full_unstemmed | Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden |
| title_short | Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden |
| title_sort | zum verhaltnis von texten bildern und illustrationen in der konstruktion von subjektpositionen am beispiel des bewusst konsumierenden |
| topic | Subjektivierung Bildanalyse Klassismus Konsum |
| url | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3480 |
| work_keys_str_mv | AT michaelbrandmayr zumverhaltnisvontextenbildernundillustrationeninderkonstruktionvonsubjektpositionenambeispieldesbewusstkonsumierenden |