Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen

Der Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Öffentliche Körperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder für oder gegen die Ausweis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Valerie Braun, Gebhard Bendler, Andreas Haller, Kati Heinrich
Format: Article
Language:English
Published: Institut de Géographie Alpine 2018-10-01
Series:Revue de Géographie Alpine
Subjects:
Online Access:https://journals.openedition.org/rga/4745
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1841546793647603712
author Valerie Braun
Gebhard Bendler
Andreas Haller
Kati Heinrich
author_facet Valerie Braun
Gebhard Bendler
Andreas Haller
Kati Heinrich
author_sort Valerie Braun
collection DOAJ
description Der Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Öffentliche Körperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder für oder gegen die Ausweisung eines Schutzgebiets in ihrer Heimatregion. Am Beispiel von zwei Schutzgebieten in den österreichischen Ostalpen wendet die vorliegende Studie eine Kombination von mündlicher Geschichte und Recherche in Archiven an, um diese Pfade der Spannungen nachzuverfolgen und die Beteiligten zu identifizieren, ebenso wie die Themen, die auf dem Weg zur Ausweisung diskutiert wurden. Unsere Ergebnisse offenbaren die Komplexität beider Fälle, an der verschiedenste Beteiligte aus dem öffentlichen wie auch dem non-profit bzw. ehrenamtlichen und dem privaten Bereich mitgewirkt haben. Nach bis zu 30 Jahren an Debatten scheinen beide Schutzgebiete heute von großen Teilen der lokalen Bevölkerung akzeptiert und sogar gut in den regionalen landwirtschaftlichen und touristischen Rahmen integriert zu sein. Wenn diese „Pfade der Spannungen“ in zukünftigen Unter-Schutz-Stellungen verkürzt werden sollen, ließen sich die Kommunikationsmaßnahmen und -strategien sicher verbessern. Gleichzeitig könnten bisherige Erfahrungen mit der Ausweisung von Schutzgebieten den Verantwortlichen für politische Entscheidungen in den Alpen zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise könnten neue Schutzgebiete ohne übermäßige Spannungen geschaffen werden und den Weg für nachhaltige Entwicklung in ökologisch sensitiven Gebieten der europäischen Alpen ebnen.
format Article
id doaj-art-382faa85f8f84a37a57df0d0c0d3d6ed
institution Kabale University
issn 0035-1121
1760-7426
language English
publishDate 2018-10-01
publisher Institut de Géographie Alpine
record_format Article
series Revue de Géographie Alpine
spelling doaj-art-382faa85f8f84a37a57df0d0c0d3d6ed2025-01-10T15:54:06ZengInstitut de Géographie AlpineRevue de Géographie Alpine0035-11211760-74262018-10-01106410.4000/rga.4745Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen AlpenValerie BraunGebhard BendlerAndreas HallerKati HeinrichDer Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Öffentliche Körperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder für oder gegen die Ausweisung eines Schutzgebiets in ihrer Heimatregion. Am Beispiel von zwei Schutzgebieten in den österreichischen Ostalpen wendet die vorliegende Studie eine Kombination von mündlicher Geschichte und Recherche in Archiven an, um diese Pfade der Spannungen nachzuverfolgen und die Beteiligten zu identifizieren, ebenso wie die Themen, die auf dem Weg zur Ausweisung diskutiert wurden. Unsere Ergebnisse offenbaren die Komplexität beider Fälle, an der verschiedenste Beteiligte aus dem öffentlichen wie auch dem non-profit bzw. ehrenamtlichen und dem privaten Bereich mitgewirkt haben. Nach bis zu 30 Jahren an Debatten scheinen beide Schutzgebiete heute von großen Teilen der lokalen Bevölkerung akzeptiert und sogar gut in den regionalen landwirtschaftlichen und touristischen Rahmen integriert zu sein. Wenn diese „Pfade der Spannungen“ in zukünftigen Unter-Schutz-Stellungen verkürzt werden sollen, ließen sich die Kommunikationsmaßnahmen und -strategien sicher verbessern. Gleichzeitig könnten bisherige Erfahrungen mit der Ausweisung von Schutzgebieten den Verantwortlichen für politische Entscheidungen in den Alpen zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise könnten neue Schutzgebiete ohne übermäßige Spannungen geschaffen werden und den Weg für nachhaltige Entwicklung in ökologisch sensitiven Gebieten der europäischen Alpen ebnen.https://journals.openedition.org/rga/4745NaturparkSchutzgebietAusweisungStakeholder
spellingShingle Valerie Braun
Gebhard Bendler
Andreas Haller
Kati Heinrich
Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
Revue de Géographie Alpine
Naturpark
Schutzgebiet
Ausweisung
Stakeholder
title Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
title_full Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
title_fullStr Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
title_full_unstemmed Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
title_short Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
title_sort pfade der spannungen entstehungsverlaufe von schutzgebieten in den osterreichischen alpen
topic Naturpark
Schutzgebiet
Ausweisung
Stakeholder
url https://journals.openedition.org/rga/4745
work_keys_str_mv AT valeriebraun pfadederspannungenentstehungsverlaufevonschutzgebietenindenosterreichischenalpen
AT gebhardbendler pfadederspannungenentstehungsverlaufevonschutzgebietenindenosterreichischenalpen
AT andreashaller pfadederspannungenentstehungsverlaufevonschutzgebietenindenosterreichischenalpen
AT katiheinrich pfadederspannungenentstehungsverlaufevonschutzgebietenindenosterreichischenalpen