Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung
Es liegt noch nicht lange zurück, da schien Frieden in Europa Gewohnheit zu sein und in anderen Regionen denkbar. Das Jahr 2022 traf die europäische Bevölkerung dementsprechend unvorbereitet. Inzwischen scheint Frieden nur noch ein Wort zu sein. Er wird zwar gefordert, doch haben sich die Politik, d...
Saved in:
| Main Authors: | , |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2024-10-01
|
| Series: | Magazin erwachsenenbildung.at |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/01-editorial-schindler-ingruber.pdf |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| _version_ | 1846168963001614336 |
|---|---|
| author | Julia Schindler Daniela Ingruber |
| author_facet | Julia Schindler Daniela Ingruber |
| author_sort | Julia Schindler |
| collection | DOAJ |
| description | Es liegt noch nicht lange zurück, da schien Frieden in Europa Gewohnheit zu sein und in anderen Regionen denkbar. Das Jahr 2022 traf die europäische Bevölkerung dementsprechend unvorbereitet. Inzwischen scheint Frieden nur noch ein Wort zu sein. Er wird zwar gefordert, doch haben sich die Politik, die Wirtschaft, die Medienberichterstattung, vor allem auch das soziale Miteinander dem vermeintlichen Sachzwang Krieg untergeordnet. Die Meinungen dazu sind festgefahren, sodass Diskussionen häufig ins Leere führen. Insofern ergibt sich für die Erwachsenenbildung die Herausforderung, die vielfältigen Dimensionen von Krieg und Frieden aufzuzeigen, zu dekonstruieren und die kritische Reflexionsfähigkeit zu fördern. Die Autor*innen dieser Ausgabe begeben sich auf die Suche nach möglichen Antworten und Denkanstößen, wie die Erwachsenenbildung diesen Herausforderungen begegnen kann, und beschäftigten sich u.a. mit gewaltsensibler Kommunikation, pädagogischer Professionalisierung und kritischer Friedensbildung. Es empfiehlt sich, Anregungen weiterzudenken, einander zuzuhören und miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn manche Standpunkte zunächst weit voneinander entfernt zu sein scheinen. (Red.)
|
| format | Article |
| id | doaj-art-34dd624146484a1f9c3ac8a00fa2fb7f |
| institution | Kabale University |
| issn | 2076-2879 1993-6818 |
| language | deu |
| publishDate | 2024-10-01 |
| publisher | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
| record_format | Article |
| series | Magazin erwachsenenbildung.at |
| spelling | doaj-art-34dd624146484a1f9c3ac8a00fa2fb7f2024-11-13T09:08:00ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMagazin erwachsenenbildung.at2076-28791993-68182024-10-01185337Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die ErwachsenenbildungJulia SchindlerDaniela IngruberEs liegt noch nicht lange zurück, da schien Frieden in Europa Gewohnheit zu sein und in anderen Regionen denkbar. Das Jahr 2022 traf die europäische Bevölkerung dementsprechend unvorbereitet. Inzwischen scheint Frieden nur noch ein Wort zu sein. Er wird zwar gefordert, doch haben sich die Politik, die Wirtschaft, die Medienberichterstattung, vor allem auch das soziale Miteinander dem vermeintlichen Sachzwang Krieg untergeordnet. Die Meinungen dazu sind festgefahren, sodass Diskussionen häufig ins Leere führen. Insofern ergibt sich für die Erwachsenenbildung die Herausforderung, die vielfältigen Dimensionen von Krieg und Frieden aufzuzeigen, zu dekonstruieren und die kritische Reflexionsfähigkeit zu fördern. Die Autor*innen dieser Ausgabe begeben sich auf die Suche nach möglichen Antworten und Denkanstößen, wie die Erwachsenenbildung diesen Herausforderungen begegnen kann, und beschäftigten sich u.a. mit gewaltsensibler Kommunikation, pädagogischer Professionalisierung und kritischer Friedensbildung. Es empfiehlt sich, Anregungen weiterzudenken, einander zuzuhören und miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn manche Standpunkte zunächst weit voneinander entfernt zu sein scheinen. (Red.) https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/01-editorial-schindler-ingruber.pdffriedenkriegfriedensbildungerwachsenenbildungfriedenspädagogikgewalterfahrungsicherheitslogikfriedenslogikfriedensbewegung |
| spellingShingle | Julia Schindler Daniela Ingruber Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung Magazin erwachsenenbildung.at frieden krieg friedensbildung erwachsenenbildung friedenspädagogik gewalterfahrung sicherheitslogik friedenslogik friedensbewegung |
| title | Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung |
| title_full | Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung |
| title_fullStr | Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung |
| title_full_unstemmed | Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung |
| title_short | Editorial: Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung |
| title_sort | editorial frieden und krieg denkanstosse und herausforderungen fur die erwachsenenbildung |
| topic | frieden krieg friedensbildung erwachsenenbildung friedenspädagogik gewalterfahrung sicherheitslogik friedenslogik friedensbewegung |
| url | https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/01-editorial-schindler-ingruber.pdf |
| work_keys_str_mv | AT juliaschindler editorialfriedenundkriegdenkanstoßeundherausforderungenfurdieerwachsenenbildung AT danielaingruber editorialfriedenundkriegdenkanstoßeundherausforderungenfurdieerwachsenenbildung |