Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus
Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verändert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politis...
        Saved in:
      
    
          | Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Article | 
| Language: | deu | 
| Published: | Innsbruck University Press (IUP)
    
        2020-07-01 | 
| Series: | Momentum Quarterly | 
| Subjects: | |
| Online Access: | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3387 | 
| Tags: | Add Tag 
      No Tags, Be the first to tag this record!
   | 
| _version_ | 1846170677132918784 | 
|---|---|
| author | Stefan Strauß | 
| author_facet | Stefan Strauß | 
| author_sort | Stefan Strauß | 
| collection | DOAJ | 
| description | Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verändert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politische Meinungsbildung und Demokratie enorm. Dieser Artikel untersucht, wie soziale Medien politische Kommunikation verändert haben und welche Rolle die Methoden des Überwachungskapitalismus dabei spielen. Im Lichte des Strukturwandels der Öffentlichkeit wird diskutiert, wie die Dynamiken sozialer Medien und digitale Massenkommunikation funktionieren. Ausgehend vom Fall Cambridge Analytica wird gezeigt, wie mit digitalen Identifizierungspraktiken, Microtargeting und modernen Marketingmethoden politische Inhalte verbreitet und Meinungen beeinflusst werden und inwieweit es Schnittmengen mit Propaganda gibt. Schließlich argumentiert der Beitrag für eine stärkere Regulierung politischer Onlinekommunikation und digitalen Marketings für politische Zwecke, um Populismus entgegenzuwirken. | 
| format | Article | 
| id | doaj-art-2fcdf7d42a754a6e9bc0ba3c429b8b78 | 
| institution | Kabale University | 
| issn | 2226-5538 | 
| language | deu | 
| publishDate | 2020-07-01 | 
| publisher | Innsbruck University Press (IUP) | 
| record_format | Article | 
| series | Momentum Quarterly | 
| spelling | doaj-art-2fcdf7d42a754a6e9bc0ba3c429b8b782024-11-11T12:24:21ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382020-07-019210.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des ÜberwachungskapitalismusStefan Strauß0https://orcid.org/0000-0003-1877-2415Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verändert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politische Meinungsbildung und Demokratie enorm. Dieser Artikel untersucht, wie soziale Medien politische Kommunikation verändert haben und welche Rolle die Methoden des Überwachungskapitalismus dabei spielen. Im Lichte des Strukturwandels der Öffentlichkeit wird diskutiert, wie die Dynamiken sozialer Medien und digitale Massenkommunikation funktionieren. Ausgehend vom Fall Cambridge Analytica wird gezeigt, wie mit digitalen Identifizierungspraktiken, Microtargeting und modernen Marketingmethoden politische Inhalte verbreitet und Meinungen beeinflusst werden und inwieweit es Schnittmengen mit Propaganda gibt. Schließlich argumentiert der Beitrag für eine stärkere Regulierung politischer Onlinekommunikation und digitalen Marketings für politische Zwecke, um Populismus entgegenzuwirken. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3387Social-Media-Politikpolitische Massenkommunikationdigitales Marketingdigitale PropagandaÜberwachungskapitalismus | 
| spellingShingle | Stefan Strauß Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus Momentum Quarterly Social-Media-Politik politische Massenkommunikation digitales Marketing digitale Propaganda Überwachungskapitalismus | 
| title | Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus | 
| title_full | Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus | 
| title_fullStr | Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus | 
| title_full_unstemmed | Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus | 
| title_short | Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus | 
| title_sort | vom global village zur blackbox society digitale identitaten und politische kommunikation in zeiten des uberwachungskapitalismus | 
| topic | Social-Media-Politik politische Massenkommunikation digitales Marketing digitale Propaganda Überwachungskapitalismus | 
| url | https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/3387 | 
| work_keys_str_mv | AT stefanstrauß vomglobalvillagezurblackboxsocietydigitaleidentitatenundpolitischekommunikationinzeitendesuberwachungskapitalismus | 
 
       