Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst

In einem familienzentrierten Pflegesystem wie dem österreichischen ist das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen von zentraler Bedeutung, insbesondere in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In diesem Beitrag analysiere ich, mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes, den Zusammenhang zwischen der Qualität...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lisa Hanzl
Format: Article
Language:deu
Published: Innsbruck University Press (IUP) 2022-04-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/4039
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846170675977388032
author Lisa Hanzl
author_facet Lisa Hanzl
author_sort Lisa Hanzl
collection DOAJ
description In einem familienzentrierten Pflegesystem wie dem österreichischen ist das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen von zentraler Bedeutung, insbesondere in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In diesem Beitrag analysiere ich, mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes, den Zusammenhang zwischen der Qualität von Langzeitpflegedienstleistungen und dem Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen in Österreich. Zunächst zeigt ein OLS-Modell anhand von Daten aus dem European Quality of Life Survey (EQLS) 2016, dass Personen, die die Qualität von Langzeitpflegedienstleistungen höher einschätzen, eine höhere Lebenszufriedenheit angeben, unabhängig von ihren Betreuungspflichten. Der wichtigste Erklärungsfaktor für das Wohlbefinden der Pflegenden ist die Inanspruchnahme solcher Pflegedienste. Die Regressionsanalyse bietet jedoch keine genaueren Einblicke darin, wie Wohlbefinden beeinflusst wird. Daher führe ich eine qualitative Analyse mittels eines Online-Fragebogens durch, an dem 20 pflegende Angehörige zwischen März und April 2020 teilnahmen. Der Fragebogen wurde anhand des Capabilities-Ansatzes erstellt und mit Hilfe thematischer Analyse ausgewertet. Die Hauptergebnisse zeigen, dass qualitativ niedrige Pflegedienstleistungen das Wohlbefinden vor allem aufgrund der Unregelmäßigkeit dieser Dienstleistungen, die den Tagesablauf stören, verringern. Qualitativ hochwertige Pflegedienstleistungen hingegen verbessern das Wohlbefinden, besonders durch die Möglichkeit Verantwortung zu teilen.
format Article
id doaj-art-2afd39ee694a4550ab8d11352786e3dd
institution Kabale University
issn 2226-5538
language deu
publishDate 2022-04-01
publisher Innsbruck University Press (IUP)
record_format Article
series Momentum Quarterly
spelling doaj-art-2afd39ee694a4550ab8d11352786e3dd2024-11-11T12:24:13ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382022-04-0111110.15203/momentumquarterly.vol11.no1.p3-17Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusstLisa Hanzl0Universität Duisburg-Essen, Duisburg/Essen, Deutschland In einem familienzentrierten Pflegesystem wie dem österreichischen ist das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen von zentraler Bedeutung, insbesondere in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In diesem Beitrag analysiere ich, mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes, den Zusammenhang zwischen der Qualität von Langzeitpflegedienstleistungen und dem Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen in Österreich. Zunächst zeigt ein OLS-Modell anhand von Daten aus dem European Quality of Life Survey (EQLS) 2016, dass Personen, die die Qualität von Langzeitpflegedienstleistungen höher einschätzen, eine höhere Lebenszufriedenheit angeben, unabhängig von ihren Betreuungspflichten. Der wichtigste Erklärungsfaktor für das Wohlbefinden der Pflegenden ist die Inanspruchnahme solcher Pflegedienste. Die Regressionsanalyse bietet jedoch keine genaueren Einblicke darin, wie Wohlbefinden beeinflusst wird. Daher führe ich eine qualitative Analyse mittels eines Online-Fragebogens durch, an dem 20 pflegende Angehörige zwischen März und April 2020 teilnahmen. Der Fragebogen wurde anhand des Capabilities-Ansatzes erstellt und mit Hilfe thematischer Analyse ausgewertet. Die Hauptergebnisse zeigen, dass qualitativ niedrige Pflegedienstleistungen das Wohlbefinden vor allem aufgrund der Unregelmäßigkeit dieser Dienstleistungen, die den Tagesablauf stören, verringern. Qualitativ hochwertige Pflegedienstleistungen hingegen verbessern das Wohlbefinden, besonders durch die Möglichkeit Verantwortung zu teilen. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/4039LangzeitpflegePflegende AngehörigeWohlbefindenMixed Methods
spellingShingle Lisa Hanzl
Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
Momentum Quarterly
Langzeitpflege
Pflegende Angehörige
Wohlbefinden
Mixed Methods
title Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
title_full Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
title_fullStr Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
title_full_unstemmed Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
title_short Wie die Qualität von Langzeitpflegediensten das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen beeinflusst
title_sort wie die qualitat von langzeitpflegediensten das wohlbefinden von pflegenden angehorigen beeinflusst
topic Langzeitpflege
Pflegende Angehörige
Wohlbefinden
Mixed Methods
url https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/4039
work_keys_str_mv AT lisahanzl wiediequalitatvonlangzeitpflegedienstendaswohlbefindenvonpflegendenangehorigenbeeinflusst